Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kabel
Vom erforderlichen Wiederaufbau sind hoch komplexe Systeme betroffen.
© RUB, Marquard
Wiederaufbau nach Cyberangriff

Herzstück der Windows-Serverlandschaft läuft wieder

Durch die Inbetriebnahme des neuen Active Directory haben die Nutzerinnen und Nutzer nun wieder Zugriff auf weitere Dienste.

Nach der Cyberattacke auf die RUB musste das Windows-basierte Netzwerk aus Sicherheitsgründen vorübergehend abgeschaltet werden. Die zentrale Komponente des Netzwerks, das sogenannte Active Directory, hat das Team von IT-Services nun neu aufgebaut und mit deutlich erweiterten Sicherheitsvorkehrungen versehen. Diese sollen künftig eine Kompromittierung, wie sie durch den Angriff am 7. Mai 2020 erfolgt ist, verhindern.

Am 2. Juni 2020 hat das neue Active Directory den Betrieb aufgenommen. Es verwaltet alle Objekte im Windows-Netzwerk, zum Beispiel die Computer der Nutzerinnen und Nutzer, die Server, die Drucker und andere Geräte. Es gibt dem Netzwerk seine Struktur und verwaltet die Rechte darin. So sorgt das Active Directory beispielsweise dafür, dass ein bestimmter Nutzer Zugriffsrechte auf bestimmte Ordner und Dateien hat oder gewisse Drucker und Scanner ansteuern kann, während andere Dateien und Geräte für ihn unsichtbar oder nicht nutzbar sind.

Zugriff auf Ordner und Dateien

Durch die Inbetriebnahme des neuen Active Directory haben Nutzerinnen und Nutzer, die an die zentralen Fileservices von IT-Services angeschlossen sind, nun wieder Zugriff auf Ordner und Dateien auf den Netzlaufwerken. Durch den Angriff sind keine Daten verlorengegangen.

Aktuell treten bei einzelnen Nutzern noch Zugriffsprobleme auf; die Gründe dafür können vielfältig sein. Oft kann es helfen, sich im RUB Identity Management noch einmal ein neues Passwort zu setzen beziehungsweise das neue Passwort – wenn es denn neu und ausreichend sicher ist – noch einmal zu setzen. Fileserver, die in der Dezentrale verwaltet werden, werden von den zuständigen Netzbetreuern in Betrieb gebracht.

Weitere Services wieder verfügbar

Neben den Netzlaufwerken stehen durch die Inbetriebnahme des Active Directory auch weitere Dienste wieder zur Verfügung, zum Beispiel Drucker und Scanner, die über das Netzwerk auf dem RUB-Campus angesteuert werden. Auch der zentrale Dienst von IT-Services für die Softwareverteilung (ACMP) – aufrufbar über den grünen Help-Button auf dem Desktop – ist, mit Einschränkungen, wieder funktionstüchtig. Weitere Dienste folgen Schritt für Schritt.

Anmeldung mit neuem Passwort am Dienstrechner

Wer sich an seinem Arbeitsplatz im RUB-Netz mit dem alten Passwort zur RUB-Login-ID anmeldet, kann ab 2. Juni den Hinweis erhalten, dass das Kennwort falsch ist. Wer diesen Hinweis erhält, muss von da an das neu gesetzte Passwort zur Anmeldung am Rechner verwenden. An- und Abmeldung mit dem neuen Kennwort können einmalig deutlich länger dauern als üblich.

Angeklickt
  • Fragen und Antworten zum Cyberangriff auf den zentralen Webseiten der RUB
  • Informationen zum Cyberangriff auf den Webseiten von IT-Services
Veröffentlicht
Mittwoch
3. Juni 2020
14.20 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mensch am Kopierer
Service

Keine Campuskopierer mehr ab April 2023

Energie: PC-Arbeitsplatz mit Bildschirm
Du regelst das

Automatisch in den Energiesparmodus

Als Schülerin oder Schüler an der Universität lernen – das geht nicht nur am Girls' and Boys' Day so wie hier 2018 an der RUB.
Zukunftstag

Anmeldung gestartet

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt