Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ein Polizisten-Lego-Männchen nimmt ein Gauner-Lego-Männchen fest, während sie auf einer Computerplatine stehen.
Auch die Polizei hat bereits vor dieser Erpressungsmasche gewarnt.
© RUB, Marquard
IT-Sicherheit

Vorsicht vor erpresserischen E-Mails!

Die E-Mails kursieren in verschiedenen Varianten.

Wie die Stabsstelle Informationssicherheit informiert, hat eine Reihe von RUB-Mitgliedern erpresserische E-Mails erhalten. Die Inhalte der Mails sind frei erfunden. Sie tauchen in zahlreichen Varianten in Deutsch und Englisch auf. Einige der Varianten sind auf der Webseite der Stabsstelle Informationssicherheit einsehbar.

In den Mails wird vorgegauckelt, dass der Computer beziehungsweise das E-Mail-Konto geknackt wurde. Zum Beweis der Aussage werden in den Mails mitunter Passwörter angegeben, die der Empfänger schon einmal benutzt hat. Diese stammen höchstwahrscheinlich aus Datenlecks bei großen Internet-Dienstleistern wie zum Beispiel Dropbox und Ebay.

Wie erkenne ich, ob meine Zugangsdaten kompromittiert wurden?

Mit dem Identity Leak Checker des Hasso-Plattner-Instituts (Universität Potsdam) können User prüfen, ob ihre Daten in Sammlungen von Datenlecks vorkommen.

Der australische Sicherheitsspezialist Troy Hunt sammelt ebenfalls veröffentliche Zugangsdaten in einer Datenbank. Über die Webseite Have I been pwned können User prüfen, ob ihre E-Mail-Adresse bereits enthalten ist.

Tauchen die Daten in den Sammlungen auf, sollten schleunigst die Passwörter geändert werden!

Weiterhin geben die E-Mails vor, dass sämtliche Daten des Empfängers kopiert wurden – insbesondere Kontakte. Es wird behauptet, dass intime Handlungen mit der Webcam aufgezeichnet wurden oder der Empfänger beim Besuch von Porno-Webseiten ertappt wurde. Nur gegen Zahlung von Lösegeld in Form von Bitcoins könne verhindert werden, dass dieses Bild- und Videomaterial an die Öffentlichkeit respektive an Bekannte gerät. Wer solche E-Mails erhalten hat, sollte sich nicht verunsichern lassen.

Was zu tun ist

Markieren Sie die E-Mail als Spam und löschen Sie sie anschließend.

Bitte folgen Sie keinen Links und geben Sie keinesfalls Ihre Login-Daten ein! Sonst laden Sie sich unter Umständen Schadcode auf den Computer.

Wer versehentlich den Link angeklickt und gegebenenfalls auch Daten hinterlegt hat, wendet sich bitte an die Stabsstelle Informationssicherheit unter abuse@rub.de.

Angeklickt
  • Office-356-Phishing-Welle
  • So erkennt man Phishing
  • Sechs Tipps zum Umgang mit Spam
Veröffentlicht
Mittwoch
11. August 2021
09.09 Uhr
Von
Sabrina Kircher (sk)
Stabsstelle Informationssicherheit
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Dennis Tatang promoviert am Lehrstuhl für Systemsicherheit der RUB.</div>
Themenwoche Digital total

Sechs Tipps für sicheres Surfen in den sozialen Netzwerken

Zwei Männer lachen und haben ihre Laptops auf dem Schoß
IT-Sicherheit

Acht Tipps für die Sicherheit im Netz

Kabel
Digitale Lehre geht weiter

IT-Infrastruktur der RUB ist teilweise außer Betrieb

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträt Mortimer Gierthmühlen
Medizin

Mortimer Gierthmühlen stimuliert Nerven gegen Fatigue

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt