Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Menschen sitzen sich an einem Tisch gegenüber. Fotografiert über die Schulter der einen Person.
Zu viele Menschen oder fehlende technische Hilfsmittel: Manche Studierende brauchen andere Prüfungsbedingungen, um ihre Leistung ohne Nachteile erbringen zu können.
© RUB, Marquard
Nachteilsausgleich

Prüfungen barrierefrei gestalten

Eine neue Stelle hilft Lehrenden, die für ihre Studierenden mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen einen Nachteilsausgleich umsetzen.

Eine Klausur schreiben in 60 Minuten in einem Hörsaal mit vielen Stufen: Manche Studierende können an solchen Prüfungssituationen nicht teilnehmen. Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen haben einen rechtlichen Anspruch darauf, dass die Prüfungssituation für sie so angepasst wird, dass sie ohne Nachteile ihre Kompetenzen nachweisen können.

Um diesem Nachteilsausgleich nachzukommen, bekommen Lehrende jetzt Unterstützung von der Kontaktstelle barrierefreie Prüfungen (KoBaP).

Inklusive Hochschule

KoBap ist Teil des Förderprogramms „Inklusive Hochschule“, mit dem das Land Nordrhein-Westfalen die Barrierefreiheit von Studium und Lehre fördert.

Studierende können sich im Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) zur Antragsstellung für den Nachteilsausgleich beraten und begleiten lassen. Gemeinsam führen BZI und Studierende aus, welche Maßnahmen für die Prüfung erforderlich sind.

Zusammen mit einem Attest, das bestätigt, dass diese Maßnahmen für die betreffende Person erforderlich sind, geht der Antrag dann an den Prüfungsausschuss.

Nachdem die studentische Person die Bestätigung des Prüfungsausschusses erhalten hat, legt die Person die Bestätigung den Lehrenden vor, die für die betreffende Prüfung zuständig sind. Die Lehrenden erfahren dabei nur von den notwendigen Maßnahmen, nicht aber die zugrundeliegende Diagnose.

Hilfe für Lehrende

Wenn ein Nachteilsausgleich gewährt wird, werden die fachlichen Anforderungen an den Prüfling nicht verringert, sondern es wird sichergestellt, dass er die Prüfungsleistungen in bedarfsgerechter Form ablegen kann.

Bisher mussten die Lehrenden sich an dieser Stelle selbst darum kümmern, die erforderliche Technik, passende Räumlichkeiten, entsprechendes Mobiliar und alle weiteren Maßnahmen, die für den Prüfling erforderlich sind, zu organisieren. Mit unterschiedlichen Ansprechstellen unter anderem, zum Beispiel bei IT.SERVICES und dem Dezernat 5, kann das mit erheblichem Aufwand verbunden sein.

KoBaP berät und unterstützt die Lehrenden nun bei dieser Koordinierung.

Studierende informieren

Nicht abnehmen kann KoBaP den Lehrenden hingegen, dass sie die Studierenden über die Möglichkeit des Nachteilsausgleich informieren, damit diese ihn in Anspruch nehmen können. Allerdings steht KoBaP den Lehrenden auch hierbei zur Seite und bietet unter anderem Informationsmaterial im Serviceportal an.

Veröffentlicht
Dienstag
16. August 2022
12.28 Uhr
Von
Tabea Steinhauer (tst)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Person arbeitet am Laptop.
Servicemeldung

Wartungsarbeiten bei Moodle

Stopschild
Servicemeldung

Hörsaalzentrum nur eingeschränkt nutzbar

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt