Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mann sitzt vor einem Computer.
Menschen, die IT-Systeme nutzen, bedienen oder entwickeln, sind als „Human Firewall“ unersetzbar.
© RUB, Marquard
IT-Sicherheit

Gemeinsam Cyberattacken abwehren

Die Stabsstelle für Informationssicherheit organisiert Awareness-Schulungen.

Regelmäßig hören wir von Cyberattacken auf Hochschulen, Behörden und Unternehmen. Die RUB war 2020 selbst Opfer eines Cyberangriffs. Wir alle sind zudem beinahe täglich Zielscheibe betrügerischer E-Mails und Attacken. Um unsere Abwehrfähigkeit gegen solche Angriffe zu erhöhen hat die RUB ein spezielles Awareness-Angebot lizenziert. Hier sind leicht verdauliche E-Learning-Module verfügbar, die jeweils mit einem spannenden Quiz versehen sind und in vielen Sprachen bereitstehen. Das erworbene Wissen ist auch für den privaten Kontext sehr wertvoll. Der Abschluss aller Module wird mit einem Zertifikat belohnt. Die Schulungen richten sich an alle Beschäftigten der RUB in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.

Dreifacher Schutz

Selbstverständlich schützt die RUB alle User durch Sicherheitsmaßnahmen der zentralen oder dezentralen IT. Die Angriffe werden aber immer komplexer und angepasster, eine Beeinträchtigung hat unter Umständen weitreichende Auswirkungen. Menschen, die IT-Systeme nutzen, bedienen oder entwickeln, bleiben daher als „Human Firewall“ unersetzbar.

Zur Erinnerung: Die digitale Arbeitswelt birgt zahlreiche Risiken, zum Beispiel:

  • Gefälschte E-Mails, Download-Links oder bösartige Anhänge
  • Offenlegung vertraulicher Informationen durch Diebstahl oder Verlust
  • Belauschen digitaler Kommunikation
  • Sicherheitslücken bei Programmen und Betriebssystemen

Hier setzen die Awareness-Schulungen an, folgende Themen stehen dort beispielsweise im Fokus:

  • Grundlagen der IT-Sicherheit
  • E-Mails sicher nutzen
  • Mobile Geräte
  • Sicher am Arbeitsplatz
  • Datenschutz

Die Schulungen können ab sofort aufgerufen werden. Alle weiteren Informationen zur Teilnahme stehen im Fortbildungsportal.

Veröffentlicht
Dienstag
6. September 2022
09.27 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Videokonferenz
Jetzt anmelden

Veranstaltungsreihe für neue Forschende an der RUB

Mensch am Kopierer
Service

Keine Campuskopierer mehr ab April 2023

Energie: PC-Arbeitsplatz mit Bildschirm
Du regelst das

Automatisch in den Energiesparmodus

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt