Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Bald wachsen hier Erbsen und Minze: Holger Bäcker, Martin Wilken und Kolja Schmidt haben mit weiteren Kommilitonen den Verein Studigarten gegründet.
    © RUB, Kramer
  • Rund 60 Studierende möchten gärtnern.
    © RUB, Kramer
  • Thomas Stützel erklärt, worauf es beim Einpflanzen ankommt.
    © RUB, Kramer
  • Die Erdbeerpflänzchen stammen aus dem privaten Garten von Thomas Stützel.
    © RUB, Kramer
  /  
Gärtnern auf dem Campus

Des Studis grüner Daumen

Sie bauen Erdbeeren, Kartoffeln und Minze an und sammeln damit sogar Punkte fürs Studium: Eine Gruppe von Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen gärtnert auf dem Campus.

Der Studigarten liegt idyllisch auf einer Wiese, einige Meter hinter dem Gebäude GA, gleich neben der Kindertagesstätte. Hier schauen ein paar kleine Erdbeerpflänzchen aus der Erde; dort wächst zaghaft in die Höhe, was einmal ein Johannisbeerstrauch werden will.

„Und da drüben möchten wir bald Kartoffeln pflanzen“, sagt Martin Wilken und zeigt auf ein Stückchen umgepflügte Erde außerhalb des Zauns.

Martin Wilken ist ehemaliger Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses, kurz Asta. Schon im Jahr 2014 bepflanzte er die Blumenkübel im Asta-Innenhof, mit Zucchini zum Beispiel. „Das hat leider gar nicht funktioniert, denn im Hof sind die Witterungsverhältnisse alles andere als optimal“, resümiert der Chemiestudent. Der Wille war also da, allein der Garten fehlte.

So kamen die Studis zum Beet

Gemeinsam mit weiteren Hobbygärtnern gründete er den Verein Studigarten – und suchte das Gespräch mit der Universitätsverwaltung. Nun hat der Studigarten ein Zuhause. Die Fläche stellt die RUB zur Verfügung, der Asta hat die Erstausstattung wie Schubkarre, Spaten und Rechen finanziert. Und fachkundige Unterstützung gibt es auch: Prof. Dr. Thomas Stützel, Direktor des Botanischen Gartens, stiftete zum Start einige Ableger aus seinem privaten Garten.

Außerdem bietet er seit dem Sommersemester ein Modul im Optionalbereich an: „Gärtnern für Nicht-Biologen". Worauf muss ich beim Kauf von Samen und Jungpflanzen achten? Wann säe ich wie aus? Und was mache ich, wenn sich Schädlinge breit machen? Das und mehr lernen rund 60 Studierende, die ihren grünen Daumen unter Beweis stellen möchten.

Wir hoffen natürlich, dass einige unserer Kommilitonen auch nach dem Modul weiter mit uns gärtnern.

– Martin Wilken

Abwechselnd büffeln die Pflanzenfreunde nun Theorie im Hörsaal und setzen das Gelernte im Studigarten in die Tat um. Martin Wilken freut sich über das überraschend große Interesse: „Wir hoffen natürlich, dass einige unserer Kommilitonen auch nach dem Modul weiter mit uns gärtnern.“

Aktuell besteht der Verein aus einem festen Kern von acht Studierenden. Weitere Mitglieder sind gern gesehen: Auch wer nicht am Optionalbereichsmodul teilnimmt, darf den Spaten in die Hand nehmen. Interessierte können sich per E-Mail an studigarten@gmail.com wenden.

Veröffentlicht
Donnerstag
14. April 2016
15.12 Uhr
Von
Sabrina Kircher (sk)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Bild eines Kleinmikroskops, an das ein Smartphone angeschlossen ist.
Biologie

Praxis für Zuhause

<div>
	Färbergärten bieten unzählige Möglichkeiten, mit einfachen Mitteln Naturfarben herzustellen.</div>
Studentisches Engagement

Mit Färbergärten die Welt bunter und nachhaltiger gestalten

Tom Maus und Gala Dädlow.
Universitätsallianz Ruhr

Studieren an zwei Unis gleichzeitig

Derzeit beliebt
CASA-Forscher Peter Schwabe und Eike Kiltz
Post-Quanten-Kryptografie

CASA-Team gewinnt weltweiten Standardisierungswettbewerb

Junge Forscherin
Energie

Warum Erdgas keine Brückentechnologie ist

Teamfoto Despa City Uniliga-Bochum
Fussball

Die Meister der Uni-Liga 2022 sind Despa City

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt