Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt von einer Studentin
Andere Arbeitsweisen kennenlernen: Andrea Lorenz hat in einer interdisziplinären Spring School nicht nur neues Fachwissen gelernt.
© RUB, Marquard
Lehre

Fake News aus dem Mittelalter

Studierende haben sich dem Medienphänomen gewidmet und untersucht, wie schon in der Vormoderne falsche Nachrichten verbreitet wurden.

Was sind eigentlich Fake News und ist das Medienphänomen wirklich so neu? Die Teilnehmer der Spring School „Fake News in der Vormoderne“ haben sich intensiv dem Thema gewidmet. Studierende aus unterschiedlichen Fächern arbeiteten dabei gemeinsam an Referatsthemen. Höhepunkt war die zweitägige Exkursion zum Archiv von Schloss Wissen am Niederrhein im Mai 2018.

Mit dabei war Andrea Lorenz. Sie studiert den Master Public History und war vom Angebot der Spring School sofort begeistert: „Das Thema fand ich spannend. Ich wollte unbedingt wissen, wie das Medienphänomen Fake News historisch einzuordnen ist.“ Mit verschiedenen Quellen erarbeiteten die Studierenden, wie Gerüchte in der Vormoderne weitergegeben wurden und welche Parallelen es zu den heutigen Fake News gibt.

Was sind Fake News?

Der Begriff lässt sich mit gefälschten Nachrichten übersetzen. Es werden damit falsche Behauptungen bezeichnet, die wie Nachrichten aufgebaut sind. Reißerische Überschriften und falsche Bilder sollen den Leser dazu verleiten, die Nachricht zu glauben und sie weiterzuverbreiten.

„Nicht jedes Gerücht ist eine Fake News. Dafür braucht es vor allem eine gewisse Medienöffentlichkeit“, sagt Lorenz. Im Mittelalter schafften es Gerüchte beispielsweise über Briefwechsel und auch literarische Erzählungen in die Öffentlichkeit. „Fake News kann man nur erkennen, wenn man Quellen vergleicht und versucht, diese richtig einzuordnen“, sagt sie.

Im Mittelalter gab es zum Beispiel Chronisten, die im Auftrag eines Herrschers arbeiteten und deshalb Ereignisse festhielten, die nicht immer der Wahrheit entsprachen. Nur mit einem kritischen Blick auf die Quellen lässt sich das herausfinden. Aus der Gruppenarbeit für das Referat hat Andrea Lorenz nicht nur neues Wissen über Fake News mitgenommen: „Dadurch, dass wir Studierende mit unterschiedlichen Fächern wie Wirtschafts- oder Literaturwissenschaft waren, habe ich von meinen Kommilitonen neue Arbeitsweisen gelernt und umgekehrt ihnen meine eigenen erläutert und dabei auch selbst reflektiert.“

Einblick in wissenschaftliche Perspektiven

Neben den unterschiedlichen Herangehensweisen der Mitstudierenden gab es auch unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven von Seminarleiter Dr. Jens Lieven und Gastdozenten der Universität Duisburg-Essen. Die Spring School wurde von den Instudies gefördert.

Der Einblick hilft Andrea Lorenz nicht nur für ihr Studium: „Ich schreibe auch für die Bochumer Stadt- und Studierendenzeitung. Eine bestimmte Sensibilität für Fake News hilft mir dabei natürlich.“

Veröffentlicht
Donnerstag
28. Juni 2018
10.30 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Marcus Reinecke (links) und Prof. Dr. Rainer Eising sind die Ansprechpartner für den Studiengang „European Culture and Economy".</div>
Jubiläum

Studiengang mit 90-prozentiger Erfolgsquote

Mann sitzt auf einem Sofa.
Lehre

Wie man spannend über Plastiktüten schreibt

Zwei Studenten stehen nebeneinander.
Sprachtandem

„Für internationale Studierende ist das eine gute Gelegenheit“

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt