Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Personen im Seminarraum
Die Studierenden Gregor Weiß, Vanessa Ye, Jannis Lambeck und Arjeta Beselica, Frederik Lehmann von der Worldfactory, und Stefanie Bröring (von links) ziehen ein positives Fazit nach dem Seminarabschluss.
© RUB, Rauch
Wirtschaftswissenschaft

Ein Start-up als realer Business-Case

In einem Masterseminar haben Studierende verschiedene Dimensionen eines Geschäftsmodells analysiert. Für die Studierenden bedeutet das viel Praxisbezug und das Start-up profitiert von der Analyse.

Im Seminar „Business Model Innovation“ haben Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaft in Kooperation mit einem Start-up des Worldfactory Start-up Centers (WSC) verschiedene Dimensionen eines Geschäftsmodells analysiert. Nach dem Abschluss des Seminars plant Prof. Dr. Stefanie Bröring schon ein Seminar für das kommende Wintersemester 2022/2023 gemeinsam mit dem WSC und für Bachelorstudierende.

Neue Planung

Geplant ist ein Seminar zum Thema Technologiemanagement mit Verankerung im WSC. Das Seminar soll außerdem in Kooperation mit anderen naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten stattfinden und dementsprechend auch für diese Studierenden geöffnet sein. „Gemeinsam mit den Fakultäten und den Inkubatoren des Worldfactory Start-up Centers sollen die Studierenden lernen, wie sie Technologien bewerten können. Auch mit Blick auf ein mögliches Gründungspotential“, sagt Bröring. Derzeit wird das neue Seminar noch ausgearbeitet.

Studierende erarbeiten nicht nur Fallbeispiele, sondern entwickeln echte Lösungen.

– Melusine Reimers

„Das WSC unterstützt Lehrformate mit Entrepreneurship-Bezug unter anderem in der Konzeptionierungsphase und indem Kontakte zu Gründungsteams hergestellt werden, die Herausforderungen formulieren, an denen die Studierenden dann arbeiten können. Auf diese Weise erhalten die Studierenden realistische Einblicke in den Gründungsalltag und die Gründungsteams eine gründliche Bearbeitung ihrer Probleme. Studierende erarbeiten hier nicht nur Fallbeispiele, sondern entwickeln echte Lösungen, die die Teams dann umsetzen und die so einen relevanten Einfluss auf das Gründungsgeschehen nehmen können“, erklärt Melusine Reimers, Projektkoordinatorin beim Worldfactory Start-up Center.

Rückblick

Im aktuellen Seminar haben die Studierenden sich der Aufgabe gestellt, den Businessplan eines technologiebasierten Start-ups zu erarbeiten. Unterstützung kam dabei vom Start-up Live Sen: Dr. Alaa Oughli, Dr. Tobias Vöpel und Maximilian Ruschmeier haben einen Nitratbiosensor entwickelt, mit dessen Hilfe Landwirte über das Smartphone in Echtzeit den Stickstoffgehalt ihrer Kulturen sehen. Sie erhalten auch optimierte Düngeempfehlungen über eine App. So soll Überdüngung vermieden werden.

Die Studierenden sollten nun das Ökosystem der Technologie und die unterschiedlichen Akteure am Markt kennenlernen und analysieren. Mit diesen Erkenntnissen haben sie eine Roadmap für das Start-up erstellt. „Sonst wird ein Businessmodell um ein Produkt herum erstellt. Hier haben wir die Technologie und das Ökosystem kennengelernt und dann einen Businessplan entwickelt“, erklärt Gregor Weiß. Der Student hat an dem Seminar teilgenommen, ebenso wie Arjeta Beselica. „Der starke Praxisbezug hat mir sehr gut gefallen. Ich kann es anderen Studierenden nur empfehlen. Es war spannend und bietet einen guten Einblick ins spätere Berufsleben“, sagt die Studentin.

Start-up als Business Case

„Live Sen war unser Business Case und die Studierenden haben die Idee gründlich auseinandergenommen, sie haben viel Literatur gelesen und sich die Anwendung von Methoden angeeignet“, fasst Stefanie Bröring den Inhalt des Seminars zusammen. „Für uns war es sehr hilfreich, dass wir durch das Seminar eine andere Brille aufgesetzt bekommen haben. Das ist wichtig für uns als Start-up. Die Studierenden durften uns mit Fragen löchern, und am Ende haben sie uns sehr gut begriffen“, sagt Gründer Maximilian Ruschmeier. Dem Start-up hat das Seminar somit viele neue Einblicke ins eigene Geschäftsmodell gebracht.

  • Die Studierenden präsentieren ihre Ergebnisse aus dem Seminar vor dem Plenum.
    © RUB, Rauch
  • Vanessa Thybussek (links), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle, und Stefanie Bröring in der Diskussion,
    © RUB, Rauch
  /  
Veröffentlicht
Donnerstag
14. Juli 2022
08.59 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Lehrsituation
Perspektivwechsel

Was Lehrende von ihren Studierenden gelernt haben

Comiczeichnung vom City Point Bochum
Buchveröffentlichung

Wie wird Bochum im Jahr 2046 sein?

Stellvertreterbild mit Gesetzbüchern
CHE-Hochschulranking 2023

Gute Noten für Jura und Wirtschaftswissenschaft

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt