Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppe der Absolventen
Endlich konnte die Abschlussfeier nachgeholt werden.
© Mühlenkreiskliniken
Medizin

Dritter Jahrgang am Medizin Campus OWL erhält die Approbation

13 von 30 junge Ärztinnen und Ärzte bleiben in der Region.

Der dritte Jahrgang Medizinstudierender, der am Medizin Campus Ostwestfalen-Lippe das dritte Staatsexamen abgelegt hat, hat seinen Abschluss gefeiert. Ihre Zeugnisse hatten die ehemaligen Studierenden zwar längst in der Tasche – die Feier wurde wegen Corona lange aufgeschoben. Nun kamen sie doch noch einmal im Campusgebäude des Johannes Wesling Klinikums in Minden zusammen, feierten ihr Wiedersehen und ihr Examen und blickten auf die gemeinsamen Jahre in Minden, Lübbecke, Bad Oeynhausen und Herford zurück. Von den 30 Absolvent*innen haben 13 junge Ärztinnen und Ärzte an den Standorten des Medizin Campus OWL ihre berufliche Karriere begonnen.

Standortübergreifende Ausbildung als Vorteil

Ihre Professoren Dr. Jörg Radermacher und Dr. Bernhard Erdlenbruch aus dem Universitätsklinikum Minden und Dr. Günther Winde aus Herford beglückwünschten sie. „Ich habe Sie als engagierte und äußerst wissbegierige Studierende kennengelernt. Bewahren Sie diese Eigenschaften Ihr Berufsleben lang. Jeden Tag gibt es Neues zu lernen und zu entdecken“, sagt Bernhard Erdlenbruch, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Johannes Wesling Klinikum Minden.

Prof. Dr. Jörg Radermacher, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen am Johannes Wesling Klinikum und Lehrkoordinator am Medizin Campus OWL betonte die Flexibilität der Studierenden. „Die Coronapandemie hat Sie in den vergangenen zweieinhalb Jahren in Ihrem Studium voll erwischt. Die Hygienemaßnahmen hatten enorme Auswirkungen auf Ihre Lern- und Prüfungssituationen. Ein Medizinstudium unter erschwerten Bedingungen sozusagen“, sagte er.

Einen Vorteil des Medizinstudiums in OWL sieht Günther Winde, Direktor der Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Proktologie am Klinikum Herford in der standortübergreifenden Ausbildung: „Sie haben während Ihres Studiums mit dem Klinikum Herford, dem HDZ, der Auguste-Viktoria-Klinik, dem Zentrum für Seelische Gesundheit und dem Johannes Wesling Klinikum gleich fünf Krankenhäuser aus drei unterschiedlichen Unternehmen gesehen. So haben Sie schon sehr früh unterschiedliche Kliniken und Krankenhäuser kennenglernt und von den Besten gelernt.“

Preise an Lehrende

Traditionell ehren auch die Studierenden ihre Lehrenden. Der Preis für die beste Lehre ging in diesem Jahr an das Universitätsinstitut für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin. Dr. Jan Persson und Dr. Jens Tiesmeier wurden für Ihre Lehrveranstaltung und Übungskurse im Bereich Notfallmedizin ausgezeichnet. Ein Sonderpreis ging an die Mitarbeiterinnen der Lehrkoordination Gudrun Witting, Claudia Weber und Simone Schwier-Schach. „Sie sind das Herz und die Seele des Medizin Campus OWL“, sagten Rebecca Soergel und Nils Langhammer vertretend für den Abschlussjahrgang.

Veröffentlicht
Freitag
23. September 2022
13.41 Uhr
Von
Irma Mujanovic
Mühlenkreiskliniken
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Stethoskop
Förderung für Verbundprojekt

Mehr junge Ärztinnen und Ärzte aufs Land

Eine junge Frau steht vor dem Audimax.
Interview

Gut auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet

Studierende unterhalten sich.
Auslandsaufenthalt

Erasmus für alle

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt