Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine Studentin und ein Student nebeneinander
Katrin Baran und Ahmet Erinola tauschen sich mit anderen Studierenden über Erfahrungen im Studium aus.
© Privat
Inklusion

Auf Augenhöhe austauschen

„Wir unterstützen andere bei der Bewältigung von Barrieren im Studium“, sagt Katrin Baran, die sich als Mentorin im Programm P2P-Inklusiv einsetzt.

Das Peer-to-Peer Mentoring P2P-Inklusiv ist ein Angebot für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, das seit dem Sommer 2022 besteht. Im Programm kommen Studierende zusammen, die sich über die Herausforderungen und Erfahrungen in ihrem Alltag austauschen. Für das Wintersemester 2022/2023 werden neue Mentor*innen und Mentees gesucht, die sich mit anderen Studierenden in einer ähnlichen Lebenslage vernetzen und sich über Erfahrungen im Studium austauschen möchten.

Ahmet Erinola und Katrin Baran sind seit Beginn des Programms als Mentor und Mentorin dabei. „Ich habe über die letzten Jahre bezüglich meines Studiums und den Barrieren viele Erfahrungen gesammelt. Die möchte ich im Mentoring weitergeben“, sagt Erinola zu seiner Motivation, mitzumachen. Er trifft sich regelmäßig mit seinem Mentee in der Mensa oder zum Kaffee trinken auf dem Campus.

Mitmachen

Über das Kontaktformular auf der Programmseite können Studierende ihr Interesse mitteilen. Oder sie schreiben eine E-Mail an Manuela Becker. Die Ansprechpartnerin für das Angebot beantwortet gern Fragen zum Programm, auch telefonisch unter 0234 32 22314.

Studierende ab dem dritten Semester können sich ehrenamtlich als Mentor*in engagieren und das P2P-Inklusiv aktiv unterstützen. Mentee können alle interessierten Studierenden und Studieninteressierten werden, ob nun in der Einstiegsphase oder während eines Studienverlaufs.

„Wir unterstützen andere bei der Bewältigung von Barrieren im Studium. Wir tauschen uns aus, vernetzten uns und verweisen auf Angebote wie auf das BZI hin. Ziel ist es, dass wir andere Studierende mit Behinderung motivieren, ihre Rechte wahrzunehmen und durchzusetzen“, sagt Baran. Sie trifft sich seit Juni 2022 regelmäßig online mit ihrem Mentee.

Mentor*innen sind Gold wert.

– Manuela Becker

Bei den Treffen unter den Studierenden geht es um einen Austausch auf Augenhöhe. Denn für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung bringt der Übergang von der Schule zur Hochschule aufgrund von Barrieren meist mehr persönliche, soziale und organisatorische Veränderungen mit. Beispielsweise das Zurechtfinden auf dem Campus, die Suche nach Anlaufstellen für einen Nachteilsausgleich, barrierefreie Arbeitsplätze oder Lernorte und soziale Aktivitäten. „Mentor*innen sind hier Gold wert, da sie bereits Erfahrung aus dem Studienalltag mitbringen und die Mentees mit Ratschlägen und Tipps unterstützen können“, sagt Manuela Becker, die das Programm P2P-Inklusiv betreut.

Angeklickt
  • Studieren mit Beeinträchtigung
Veröffentlicht
Montag
17. Oktober 2022
12.55 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tablet
Lehre

Teilprojekt zu Datenkompetenz gestartet

Porträt von Sirius Jäger
Ehrenamt

Ein offenes Ohr

Person mit einem Kind auf den Schultern und einem Kinderfahrrad in der Hand spaziert durch den botanischen Garten der RUB.
Veranstaltungstipp

Austausch für Studierende mit Care-Verpflichtungen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt