Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei junge Männer mit Fußball in einer Sporthalle
Die Gründer Michael Senske (links) und Patrick Balzerowski nutzen ihr Wissen aus der Chemieforschung für Fußballanalysen.
© RUB, Kramer
Erfolgreich im Wettbewerb

Das Land fördert Start-ups aus Bochum

Das Transferkonzept der Ruhr-Universität nimmt weiter Fahrt auf. Bei einem landesweiten Wettbewerb schneiden Jungunternehmer aus Bochum wieder am besten ab.

Erneut freuen sich geplante Ausgründungen aus der RUB über ihren Erfolg im Wettbewerb „Start-up-Hochschulausgründung“. Zwei von sechs geförderten Projekten kommen aus der RUB – damit liegt sie in Nordrhein-Westfalen wieder vorn. Bereits in der vorigen Wettbewerbsrunde hatte die RUB mit drei von zwölf Förderzusagen landesweit am besten abgeschnitten.

Junge Menschen begeistern

„Mit diesem verstetigten Erfolg zeigt sich, dass unsere Strategie aufgeht“, sagt Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs der RUB. „Im Zuge unseres Transferkonzeptes Worldfactory wollen wir mehr junge Menschen sensibilisieren und für das Unternehmertum begeistern, damit sie ihre guten Ideen für den Markt umsetzen.“

Gefördert werden diese Start-ups der RUB aus der fünften Wettbewerbsrunde:

  • Base Analytics: Wie wertvoll ein Fußballspieler für seine Mannschaft ist, berechnen Michael Senske und Patrick Balzerowski mit Methoden, die sie eigentlich für ihre Promotion im Exzellenzcluster „Ruhr Explores Solvation“ benötigen. Mit ihrem Algorithmus können sie in rund einer Stunde die wertvollsten Spieler einer Liga ermitteln – eine Information, die als Vorfilter für das Scouting nützlich ist.
  • Cardcoin: Die digitale Währung Bitcoin soll auch in Deutschland die Mitte der Gesellschaft erreichen. Die Gründer Felix Maduakor und Cedric Lehmann wollen daher neue Bezugsmöglichkeiten von Kryptowährungen einführen – mit einer Prepaidkarte, mit der die Nutzer deutschlandweit einfach und schnell Bitcoins erwerben, oder durch bequeme Online-Zahlung.
Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
28. November 2017
09.44 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Mensch und Roboterarm
Projekt im Ruhgebiet

Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierung

Gruppenbild vor dem Forschungsbau ZGH: Tina Boes vom Inkubator Materials, Chinmay Khare und Alfred Ludwig
Interview

„Mit einem Wort: motivierend“

Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Kick-Off

Netzwerk Wissenstransfer startet

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt