Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Die neue Gründerzeit
Beate von Miquel
„Sucht euch Verbündete, die auch in kritischen Phasen der Gründung unterstützen und Mut machen“, rät Beate von Miquel Gründungsinteressierten.
© Damian Gorczany
Interview

Spielregeln der Zusammenarbeit selbst bestimmen

Die Gründung eines Unternehmens aus der Uni heraus schafft Freiräume – auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, findet Beate von Miquel.

Als Leiterin der „Female Academic Entrepreneurs@RUB“ (FACE@RUB)  berichtet Dr. Beate von Miquel, was für angehende Gründer*innen besonders wichtig ist.

Frau von Miquel, warum sollte man aus der Uni heraus ein eigenes Unternehmen gründen?
Es bietet einfach die Chance, eigene Ideen voranzutreiben und umzusetzen, ohne dabei die Rationalität großer Konzerne oder Unternehmen berücksichtigen zu müssen. Und nicht zu vergessen: Man kann ein eigenes Team aufbauen und die Spielregeln der Zusammenarbeit selbst bestimmen. Das schafft Spielräume, wenn es zum Beispiel um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht.

Was ist das Wichtigste, was ein*e Gründer*in mitbringen muss?
Durchhaltevermögen. Akzeptieren, dass auch mal etwas schiefgeht. Sich nicht entmutigen zu lassen, wenn der Gründungsprozess ins Stocken gerät oder sich unerwartet Hindernisse auftun.

Was ist die größte Hürde, die zu nehmen ist?
Ich denke, gerade für Frauen* bildet die Finanzierung ihrer Gründung/ihres Unternehmens eine der größten Hürden. Damit beschäftigen wir uns in unserem Programm „Female Academic Entrepreneurs@RUB“ (FACE@RUB) daher auch intensiv.

Sucht Euch Verbündete.

Mein Tipp an Leute, die mit dem Gedanken spielen zu gründen:
Es ist wichtig, sich Verbündete zu suchen: Familie, Freunde, Berater*innen, die auch in kritischen Phasen der Gründung unterstützen und Mut machen.

Das sollte kein*e Gründer*in verpassen:
Student*innen und Nachwuchs-Wissenschaftler*innen der RUB, die sich für das Thema „Gründung“ interessieren, sollten im Programm von FACE@RUB vorbeischauen: In Projektseminaren, Summerschools und einem Mentoring-Programm erkunden wir Chancen und Risiken einer Gründung. Und wir reflektieren, was es bedeutet, sich als Frau* in der Gründungs- und Start-up-Szene zu bewegen.

Das macht das WSC an der RUB so besonders:
Ganz klar: Die Interdisziplinarität. Die Möglichkeit, zum Beispiel als Geisteswissenschaftler*in mit den Natur- und Ingenieurwissenschaften in Dialog zu kommen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Mein besonderer Favorit ist der Makerspace, in dem aus Ideen Prototypen oder Produkte werden.

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit beim WSC am besten?
Die Arbeit im FACE-Team, mit Maike Wagner, Nadine Egelhof und Janwillem Huda, und die Kooperation mit dem gesamten WSC-Team machen unglaublich viel Spaß. Man hat das Gefühl, dass gute Ideen förmlich aufgesogen werden.

Was haben Sie bei der Arbeit beim WSC gelernt?
Welche spannenden Synergien und gemeinsamen Projekte sich ergeben können, wenn Mitarbeitende aus verschiedenen Disziplinen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten teilen. Dass die Start-up-Landschaft eine ganz andere Welt ist, die gerade durch die starke interdisziplinäre Vernetzung ein wahnsinniges Tempo in der Gestaltung neuer Projekte und Formate an den Tag legt.

In einem Wort: WSC bedeutet …
…Gründungsenthusiasmus.

Zur Person

Dr. Beate von Miquel unterstützt als Projektleiterin von „Female Academic Entrepreneurs@RUB“ (FACE@RUB) Gründer*innen auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen. Das Programm bietet Seminare und Summerschools für Student*innen und ein Mentoring-Programm für Nachwuchs-Wissenschaftler*innen an.

Veröffentlicht
Dienstag
11. Mai 2021
09.06 Uhr
Von
Carina Huber
Share
Teilen

Die neue Gründerzeit

Aus der Uni heraus eine eigene Firma gründen: Das Team des Worldfactory-Startup-Center hilft dabei und verrät wie es gelingt.

Mehr aus der Serie

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Gruppenbild vor dem Forschungsbau ZGH: Tina Boes vom Inkubator Materials, Chinmay Khare und Alfred Ludwig
Interview

„Mit einem Wort: motivierend“

Tafel
Ranking

Vorbildliche Gründungsförderung

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt