Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Die neue Gründerzeit
Anna Oelbermann
„In jedem gut aufgestellten Forschungsprojekt kann ein gesellschafts- und marktrelevantes Potenzial stecken“, meint Anna Oelbermann.
© RUB, Marquard
Interview

Aus der Wissenschaft in die Industrie

Der Inkubator Start4Chem des Worldfactory Start-up Centers unterstützt Gründungsinteressierte aus den Fachbereichen Chemie und Biochemie.

Anna Oelbermann leitet zusammen mit Prof. Dr. Kristina Tschulik den Start4Chem-Inkubator.

Frau Oelbermann, warum sollte man aus der Uni heraus ein eigenes Unternehmen gründen?
In meiner Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin lag für mich der Reiz der Forschung und Entwicklung insbesondere darin, dass in jedem gut aufgestellten Forschungsprojekt ein gesellschafts- und marktrelevantes Potenzial stecken konnte. Wenn es gelingt, dieses Potenzial der eigenen Arbeit zu heben – und das kann mittels einer Ausgründung aus der Uni gelingen – dann ist das in meiner Vorstellung der Inbegriff von „wirksam werden“. Und ich kann mir vorstellen, dass der oder die eine oder andere Forschende das ähnlich sieht. Deshalb kann die Uni für einige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen genau das passende Basislager sein, von dem sie sich in Richtung eigenes Unternehmen aufmachen.

Die aktuell an der RUB massiv gestärkten, gründungsfreundlichen Strukturen werden diesen Weg für zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer deutlich erleichtern – auch aus der Chemie heraus. Ermöglicht wird dies insbesondere durch die Fördermaßnahme Exzellenz-Start-up Center.NRW.

Das sollte kein gründungsinteressierter Chemiker, keine gründungsinteressierte Chemikerin verpassen:
Alle Möglichkeiten, bei denen man wahre Verbündete finden und zukünftige Kunden verstehen lernen kann. Die eine oder andere Möglichkeit bieten Start4Chem und die Worldfactory.

Das macht das WSC an der RUB so besonders:
Die Menschen: Die WSC-Kolleginnen und -Kollegen, die mit hohem Engagement, langem Atem und vielfältiger Expertise ein gründungsfreundliches Umfeld erschaffen und die Gründungsinteressierten, die dieses Umfeld für ihr Vorhaben zu nutzen wissen.

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit beim WSC am besten?
Für mich liegt der Reiz darin, den Aufbau des WSC und insbesondere den Aufbau des Start4Chem-Inkubators mitzugestalten. Und damit etwas zu erschaffen, das im besten Fall einen gesellschaftsrelevanten Impact haben – und behalten wird.

Was haben Sie bei der Arbeit beim WSC gelernt?
Aktuell lerne ich viel über die Strukturen und die Kultur(en) an der Universität und wie der Hase halt so läuft. Und ich profitiere enorm von der Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichen Organisationseinheiten.

In einem Wort: WSC bedeutet …
… Aufbruch.

Zur Person

Anna Oelbermann leitet zusammen mit Kristina Tschulik den Start4Chem-Inkubator an der Fakultät für Chemie und Biochemie. Neben der individuellen Unterstützung von Gründungsinteressierten arbeitet sie an der strategischen Ausrichtung des Inkubators und am Start4Chem-Netzwerkaufbau. Momentan ist ihr Tagesgeschäft vom Start4Chem-Laborbauvorhaben geprägt. Teilweise werden die Labore schon 2021 für Gründungsinteressierte der RUB nutzbar sein. Die Fertigstellung ist für 2022 anvisiert. Zudem investiert Anna Oelbermann aktuell viel und gerne Zeit in den Aufbau des Start4Chem-Teams und freut sich sehr auf ihre neuen Kolleginnen und Kollegen.

Veröffentlicht
Dienstag
8. Juni 2021
09.19 Uhr
Von
Carina Huber
Share
Teilen

Die neue Gründerzeit

Aus der Uni heraus eine eigene Firma gründen: Das Team des Worldfactory-Startup-Center hilft dabei und verrät wie es gelingt.

Mehr aus der Serie

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Kristina Tschulik kümmert sich um den weiteren Aufbau und die Arbeit des Gründungszentrums Start4Chem
Chemie 4.0

Der nächste Schritt: Von exzellenter Forschung zur Gründung

Scheckübergabe im RUB-Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Bild von einem Handschlag zwischen zwei Personen in schicker Kleidung.
Veranstaltung

Startklar für die Nachfolge

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt