Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Tafel
Die RUB und Bochum sind ein guter Ort für die Gründung eines Start-ups. Das zeigt auch der aktuelle Erfolg von mehreren Teams beim Senkrechtstarter.
© RUB, Marquard
Preisverleihung

Durchgestartet beim Senkrechtstarter

Vier Teams des Worldfactory Start-up Centers waren beim diesjährigen Gründungswettbewerb der Bochum Wirtschaftsentwicklung vorne mit dabei. Zwei Teams erreichten die Plätze eins und zwei.

Der Senkrechtstarter gehört zu den festen Terminen im Jahreskalender für Start-ups aus Bochum und NRW. Bei der diesjährigen Abschlussveranstaltung und Preisverleihung am 2. Juni 2022 waren insgesamt vier Teams des Worldfactory Start-up Centers (WSC) dabei und konnten sich Silber und Gold sichern. Platz eins ging an Deeplify, gefolgt von Gemesys.

In den Top Fünf landeten insgesamt drei WSC-Teams. Gemesys, Deeplify und CloudBiome sowie auf Platz Sechs und als Nominierte für den Sonderpreis „Beste Ausgründung“ war das Team von Artventure dabei. Außerdem ging der Sonderpreis für Nachhaltigkeit an das Team SeedMe, das ebenfalls mit dem WSC verbunden ist. Der Senkrechtstarter ist ein offener Wettbewerb für Gründerteams aus Bochum und NRW. Der Preis wird jährlich von der Bochum Wirtschaftsentwicklung ausgerufen.

Auf dem Gelände von G Data in Bochum kamen rund 200 Gäste zusammen, um die Preisverleihung und die Pitches der Teams aus den Top Fünf live zu sehen. Die Teams hatten jeweils sieben Minuten Zeit, ihre Idee vorzustellen. Im Anschluss hatte die Jury ebenfalls sieben Minuten Zeit, um Fragen zu stellen. Das Urteil der Jury wurde bei der Vergabe der Plätze zu 60 Prozent gewertet. Das Publikum vor Ort konnte für ihren Favoriten nach den Pitches ebenfalls abstimmen. Das wurde zu 40 Prozent in die Wertung einbezogen.

Die Platzierungen im Überblick

Platz sechs teilen sich die Teams Elektrodox, Artventure, Fuhrpark-e, Feine Sache und TeamBrid. Platz fünf mit einem Preisgeld von 3.000 Euro geht an Cloud.Biome. Platz vier und 5.000 Euro erreichten Midelphotonics. Das Team von VGreens hat es auf Platz drei geschafft und erhält ein Preisgeld von 7.500 Euro. Platz zwei belegt Gemesys. Das Team erhält ebenfalls 7.500 Euro. Auf Platz eins pitchten sich Deeplify. Dafür erhalten sie ein Preisgeld von 15.000 Euro.

Außerdem wurden zwei Sonderpreise vergeben: Den Sonderpreis für Nachhaltigkeit erhielt SeedMe. Der Sonderpreis für die „Beste Ausgründung“ ging an Artventure.

  • Zum Ende der Preisverleihung sind alle Teams nochmal auf der Bühne.
    © Bochum Wirtschaftsentwicklung, Donna und der Blitz GmbH
  • Auf Platz eins hat es Deeplify geschafft.
    © Bochum Wirtschaftsentwicklung, Donna und der Blitz GmbH
  • Das Gemesys hat es auf Platz zwei geschafft. Beide Teams werden vom WSC betreut.
    © Bochum Wirtschaftsentwicklung, Donna und der Blitz GmbH
  /  
Die WSC-Teams auf einen Blick

Das Team von Gemesys besteht aus Dr.-Ing. Dennis Michaelis, Dr.-Ing. Enver Solan und Moritz Schmidt. Das Team hat spezialisierte elektrische Schaltungen entwickelt, die die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachbilden.

Das Start-up Deeplify liefert ein innovatives bildbasiertes KI-Prüfsystem, mit dem industrielle Prüfprozesse vollständig automatisiert werden können. Das Team besteht aus Jan Hendrik Löwer und Tim Eric Schwabe, die beide an der RUB Physik studiert haben.

Das Team CloudBiome besteht aus Daniel und Martin Staudt. Sie haben ein Bewässerungsverfahren mit Nebel entwickelt, womit Schnittkräuter für die Küche frisch gehalten werden können.

Elisabeth Jacobsohn, Julius Jacobsohn und Kristina Hermann sind das Gründungsteam der Artventure App. Kunstwerke im öffentlichen Raum sind in der App verzeichnet. User erfahren dadurch mehr über die Kunstwerke.

Veröffentlicht
Freitag
3. Juni 2022
12.53 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Stellevertreterbild mit drei Frauen, die in dieselbe Richtung schauen
Sponsor gewonnen

RUB startet Programm für Gründerinnen

Porträt Rouven Kosel
Gründung

Vom Einbaubüro zum zuckerfreien Frühstück

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt