Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Nachhaltig gründen
Gründungsberaterin Melusine Reimers vor einer Wand mit Pflanzen im Makerspace.
Melusine Reimers hat während des Studiums selbst ein soziales Start-up gegründet. Heute berät sie Gründungsinteressierte an der Ruhr-Universität.
© RUB, Marquard
Interview

Wo nachhaltige Start-ups wachsen

Mit dem Worldfactory Start-up Center unterstützt die Ruhr-Universität Gründungsinteressierte bei ihren Vorhaben. Jede zweite Ausgründung zielt auf Nachhaltigkeit ab.

Als Gründungsberaterin und Projektmanagerin begleitet Melusine Reimers die Arbeit des Worldfactory-Start-up Center (WSC). Im Interview erzählt sie, was ein nachhaltiges Start-up ausmacht, warum wir sie brauchen und wie die Ruhr-Universität Gründende strategisch fördert.

Frau Reimers, welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Arbeit des Worldfactory Start-up Center?
Wir beim Worldfactory Start-up Center möchten dazu beitragen, dass die Ruhr-Region ein nachhaltiger und lebenswerter Zukunftsstandort wird. Die Koordinierungsrunde des WSC hat sich daher im Juli 2021 darauf geeinigt, den Fokus der Start-up-Förderung auf sogenannte Impact-Start-ups zu legen. Das sind Start-ups, die nachhaltig wirtschaften, organisch wachsen und eine regionale Verantwortung beim Strukturwandel des Ruhrgebiets übernehmen. Diesen Fokus haben wir mit einer Purpose-Strategie unterstrichen. Im Jahr 2022 hatte die Hälfte unserer Gründungsprojekte einen klaren Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs).

Was sind die SDGs?

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ein weltweit geteilter Orientierungsrahmen. Mit den Zielen soll eine nachhaltige und sozialgerechte Zukunft sichergestellt werden.

Das WSC nutzt die SDGs als Grundlage, da sie als Instrument die Bewertung von zukunftsorientierten Unternehmungen erlauben und verschiedene Detailtiefen ermöglichen.

Was zeichnet ein nachhaltiges Start-up denn genau aus?
An einer Definition arbeiten sich viele Stellen ab. Für uns ist die Definition des Social Entrepreneuship Netzwerks Deutschland (SEND e.V.) von 2019 weiterhin zielführend. Demnach sei das primäre Ziel von „Social Entrepreneurship“ die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Dies erreiche man durch die kontinuierliche Nutzung unternehmerischer Mittel, das zu neuen und innovativen Lösungen führe. Steuernde und kontrollierende Mechanismen stellen sicher, dass die gesellschaftlichen Ziele intern und extern gelebt werden.

Wir haben also drei Dimensionen: Die gesellschaftliche Dimension, Grundlage sind hier die SDGs, die unternehmerische Dimension, das heißt eine nachhaltige und beständige Finanzierungsstruktur, und die Governance-Dimension, sprich steuernde und kontrollierende Mechanismen, um die Gemeinwohlorientierung zu gewährleisten. Ein nachhaltiges Start-up ist ein Start-up, das in diesen drei Dimensionen entsprechende Entscheidungen getroffen hat und umsetzt.

Wie unterstützt das WSC Start-up-Teams dabei, eine nachhaltige Gründungsidee zu entwickeln?
Unsere Start-up-Coaches bilden sich regelmäßig weiter, um sowohl bei der Ausrichtung des Geschäftsmodells als auch bei der Beratung zu Produktionen auf soziale und ökologische Nachhaltigkeitsstandards hinzuweisen. Die SDGs als Orientierungsrahmen bringen wir sehr früh in die Beratung mit ein. Sie zeigen den Einfluss der jeweiligen Innovation in den verschiedenen Dimensionen nachhaltigen Wirtschaftens. Hierbei beziehen wir uns nicht nur auf ökologische, sondern auch auf soziale Nachhaltigkeit.

Außerdem beraten wir gezielt zu unternehmerischen Entscheidungen, die einen langfristigen Einfluss auf eine Werteorientierung im Start-up haben, wie beispielsweise Verantwortungseigentum oder andere partizipative Rechtsformen.

Der Großteil unserer Ausgründungen wächst organisch und werteorientiert.

Und wie nehmen Gründungsinteressierte das Angebot an?
Die meisten Gründerinnen und Gründer kommen von vornherein mit einem sozialen und nachhaltigen Anliegen zu uns. Und auch die Entwicklung der letzten 20 Jahre zeigt: Der Großteil der Ausgründungen der Ruhr-Universität wächst organisch und werteorientiert, ist gesellschaftlich engagiert und bleibt in Bochum oder dem Ruhrgebiet. Dementsprechend wird das Angebot gut angenommen.

Im Jahr 2023 etwas zu gründen, das nicht nachhaltig ist, ist mehr als fahrlässig.

Welche Rolle spielen Start-ups für die nachhaltige Entwicklung?
Wir brauchen gerade jetzt die Agilität und Schnelligkeit von Gründerinnen und Gründern, um mit neuen technologischen Innovationen den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Im Jahr 2023 etwas zu gründen, das nicht nachhaltig ist, ist mehr als fahrlässig. Unternehmerinnen und Unternehmer haben einen deutlich größeren Einfluss auf beispielsweise Produktionsketten, Materialiennutzung, Recycling und Arbeitsbedingungen als Einzelpersonen. Und wie Onkel Ben schon zu Spiderman sagte: Mit großer Macht kommt große Verantwortung.

Stehen nachhaltige Start-ups vor besonderen Herausforderungen?
Viele Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups sind bislang noch auf klassisches Unternehmertum ausgerichtet. Finanzielles Wachstum steht dabei im Vordergrund, während Gemeinwohlorientierung im besten Falle ein netter Nebeneffekt ist. Hier fordern nachhaltige Start-ups seit Jahren gegenüber Kapitalgeberinnen und Kapitalgebern sowie der Politik eine Veränderung. Ein anderes Problem ist das sogenannte „Green Washing“, das mit dem neuen Hype um Nachhaltigkeit stark zugenommen hat.

Zur Person

Melusine Reimers berät im zentralen WSC-Team hauptsächlich zu den Themen Geschäftsmodellentwicklung, Finance und Social Entrepreneurship, also Gründungen mit sozialem oder nachhaltigem Fokus. Zudem kümmert sie sich als Koordinatorin des WSC-Projekts um konkrete Umsetzungsfragen. Sie versucht, das Thema Ausgründungen aus der Wissenschaft nachhaltig in die Strukturen der Ruhr-Universität zu integrieren.

Sustainable RUB 2030

Das Worldfactory Start-up Center (WSC) unterstützt als zentrale Anlaufstelle für Gründung und Transfer alle Gründungsinteressierten der Ruhr-Universität bei der Umsetzung nachhaltiger Geschäftsideen. Erkenntnisse aus der Nachhaltigkeitsforschung finden so ihren Weg in die Gesellschaft.

Der Bereich Transfer zählt zu den zentralen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeitsstrategie Sustainable RUB 2030, die im Oktober veröffentlicht wird. Aktivitäten und Fortschritte im Bereich Transfer sowie weitere Beispiele guter Praxis finden sich auf dem Nachhaltigkeitsportal.

Veröffentlicht
Montag
7. August 2023
09.21 Uhr
Von
Jessica Siegel
Share
Teilen

Nachhaltig gründen

Mit Innovationskraft und Agilität treiben junge Start-ups an der Ruhr-Universität nachhaltige Entwicklung voran.

Mehr aus der Serie

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Sven Maihöfer vor einem Gebäude der Ruhr-Universität.
Nachhaltigkeit

Wie Wasserstoff grüner wird

Gruppenbild (von links): die Rektoren Manfred Bayer (Dortmund) und Martin Paul (Bochum), Bernd Tönjes (Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung), Rektorin Barbara Albert (Duisburg-Essen) sowie Philipp Herrmann und Christian Lüdtke (beide BRYCK)
Universitätsallianz Ruhr

Kooperation für mehr Gründungen an Universitäten

Dr. Dennis Michaelis hält stolz die gewonnenen Investorenpreise in den Händen.
Internationaler Wettbewerb

GEMESYS auf europäischer Ebene erfolgreich

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt