Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Marc Seelbach (links), Stefanie Bröring und Günther Meschke bilden den neuen dreiköpfigen Vorstand der Worldfactory.
    © RUB, Marquard
  • Das Team der Worldfactory agiert vom O-Werk aus.
    © RUB, Marquard
  /  
Worldfactory

Noch mehr Schub für Transfer und Ausgründungen

Viel ändert sich beim Transfer- und Gründungscenter Worldfactory: Neu organisiert mit eigenem Vorstand und gebündelt an einem Ort geht es nachhaltig in Richtung Zukunft.

Die Worldfactory der Ruhr-Universität Bochum stellt sich neu auf. Organisatorisch wird die Abteilung für Transfer und Entrepreneurship aus der Verwaltung ausgegliedert und erhält als Zentrale Betriebseinheit (ZBE) noch mehr Sichtbarkeit und Wirkungskraft an einem markanten Standort – dem O-Werk. Damit einher geht die Berufung eines dreiköpfigen Vorstands, der in seiner Zusammensetzung eine enge Anbindung der Transfer- und Gründungsaktivitäten an die Hochschulleitung und an die Wissenschaft garantiert. Für Gründerinnen und Gründer heißt das unter dem Strich: Der gesamte Transferbereich mit seinen bestehenden erfolgreichen Angeboten erhält jetzt noch mehr Schub. Die Änderungen wurden zum 1. September 2023 umgesetzt.

Die Worldfactory vereint die zentrale Start-up-Förderung, Angebote des Wissens- und Technologietransfers, die Patentberatung und den Betrieb des Makerspace unter einem Dach im O-Werk auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opel-Gelände in Bochum. Auch die Projekte Worldfactory Start-up Center und Worldfactory international werden nun von hier zentral vorangetrieben.

Dem neu berufenen Vorstand gehören an:

  • Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung und Transfer, als Mitglied der Hochschulleitung;
  • Prof. Dr. Stefanie Bröring als Akademische Direktorin, die für eine campusweite Vernetzung zum Thema Entrepreneurship in der Lehre sorgt;
  • Marc Seelbach, bisher Leiter der Abteilung Transfer und Entrepreneurship im Dezernat Hochschulentwicklung und Strategie, als geschäftsführender Direktor der neuen ZBE.

„Wir vollziehen hier nicht nur einen notwendigen Schritt der Organisationsentwicklung, sondern gehen weit darüber hinaus“, sagt Günther Meschke. „Besonders freut es uns, dass wir mit Stefanie Bröring eine ausgewiesene Expertin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle als Akteurin an einer Schlüsselposition der neuen Betriebseinheit gewinnen konnten.“

Mehr Sichtbarkeit, mehr Nachhaltigkeit

„Die Abteilung hatte letzten Endes mit dem Makerspace eine Größe erreicht, die an die Grenzen einer Verwaltungseinrichtung gestoßen ist“, erläutert Marc Seelbach. „Durch die Umstrukturierung haben wir gleich mehrere Vorteile: mehr Sichtbarkeit, mehr Nachhaltigkeit und eine strategische Positionierung im wettbewerblichen Umfeld mit anderen Universitäten. Unsere erfolgreichen Angebote werden wir nun mit der erforderlichen Flexibilität und Agilität verstetigen und weiterentwickeln können.“

Veröffentlicht
Montag
11. September 2023
12.33 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Drei Männer stehen Arm in Arm vor einer grünen Hecke und lächeln.
Interview

„Das Problem motiviert uns"

Das Team von GEMESYS (von links): Tobias Wienand, Moritz Schmidt, Sofia Schuto, Dr.-Ing. Dennis Michaelis, Maria Casovnikov und Dr.-Ing. Enver Solan.
Start-ups

Pioniere der KI-Hardware

Dr. Dennis Michaelis hält stolz die gewonnenen Investorenpreise in den Händen.
Internationaler Wettbewerb

GEMESYS auf europäischer Ebene erfolgreich

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt