Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Drei sprechende Münder
Was haben Latein, Englisch und der Ruhrdialekt gemein? Sie alle sind Thema in der neuen Ausgabe von Rubin.
© Damian Gorczany
Neue Rubin-Ausgabe

Alles rund ums Thema Sprache

Warum die Mantaplatte gar nicht typisch für den Ruhrpott ist und warum Englisch nicht gleich Englisch ist – das und mehr verrät das RUB-Wissenschaftsmagazin.

Das Thema Sprache steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe von Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der RUB. Das gedruckte Heft ist am 2. Mai 2017 erschienen und ist für alle Interessenten kostenlos erhältlich, so lange der Vorrat reicht.

So spricht der Pott

Wenn die Inge über dem Karl seine Frisur redet, der Willi am arbeiten ist und dat Bömsken richtich gut schmeckt, dann ist man im Ruhrgebiet. Als typische Merkmale der Umgangssprache dieser Region nennen viele die t-Endung in „dat“ und „wat“ oder Kontkraktionen wie „kannse“, „hasse“, „willse“. Wirklich typisch ist das aber nicht, wissen die Experten am Germanistischen Institut der RUB. Was tatsächlich charakteristisch für das Ruhrdeutsche ist und wie die Medien den Dialekt beeinflussen, berichten die Forscherinnen und Forscher in Rubin.

Es geht aber nicht nur um lebendige Sprachen wie den Dialekt im Pott oder das Englisch in Afrika, sondern auch um vermeintlich tote Sprachen wie Latein. Obwohl das Römische Reich schon lange der Vergangenheit angehört, hat das Lateinische bis ins 19. Jahrhundert überdauert – in einer ganz bestimmten Funktion. Rubin verrät, welche das ist.

Blindenradar und Kichererbsen

Neben den Schwerpunktthemen gibt Rubin Einblicke in die medizinische Forschung an der RUB zu ADHS und einer neuen Muskelkrankheit. Die Redaktion nimmt die Leserinnen und Leser außerdem mit zu einem Probelauf mit einem Radarsystem, das künftige blinde Menschen tongesteuert durch ihre Umgebung leiten könnte.

Zur Vorbereitung auf den Weltlachtag am 7. Mai hat das Rubin-Team außerdem in Erfahrung gebracht, was es eigentlich mit dem Namen Kichererbse auf sich hat. Ob das Gemüse uns zum Kichern bringen kann? Die Antwort gibt es jetzt schon im gedruckten Heft, pünktlich zum Weltlachtag natürlich auch im Newsportal.

Rubin kostenlos lesen

Alle Rubin-Beiträge finden sich im Newsportal der RUB. Wer lieber in der gedruckten Ausgabe schmökern möchte, erhält ein kostenloses Exemplar am Infopoint in der Univerwaltung (UV) oder im Zeitschriftenaufsteller im UV-Foyer – so lange der Vorrat reicht. Wenn Sie keine Ausgabe von Rubin verpassen möchten, können Sie unter rubin.rub.de/abonnement ein kostenloses Abo abschließen. Rubin landet dann jedes Frühjahr und jeden Herbst in Ihrem Briefkasten zu Hause oder an Ihrem Arbeitsplatz.

Veröffentlicht
Dienstag
2. Mai 2017
09.16 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 2. Mai 2017 in Rubens Nr. 231 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Die neue Unishop-Kollektion ist da. Sie dreht sich um Beton und Brutalismus.</div>
Unishop

Tragt doch, was ihr wollt!

Grünes Feld
Wissenschaftsmagazin Rubin

Rund ums Thema Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft

Asiatisch anmutende Fotocollage
Homepage und Kurse

Landesspracheninstitut mit neuem virtuellen Gesicht

Derzeit beliebt
Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Hände unterschiedlicher Hautfarbe
Sammelband

Kritisch mit Rassismus in der Bildungsarbeit umgehen

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt