Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mann zwischen Bäumen auf einem Steg
Die nach Thomas Stützel benannte Gattung existiert heute nur noch in Versteinerungen. Im Botanischen Garten der RUB gibt es aber eine große Sammlung lebender Verwandter. Kein anderer Botanischer Garten der Welt besitzt so viele Zypressengewächse.
© RUB, Marquard
Biologie

Amerikanische Forscher benennen Pflanzengattung nach RUB-Professor

Für zwei Pflanzenarten ist Thomas Stützel bereits der Namensgeber gewesen. Nun ist eine ganze Gattung hinzugekommen.

Prof. Dr. Thomas Stützel freut sich über eine besondere Ehre: Forscher der Universität Chicago haben in Fossilien aus der Mongolei eine neue Pflanzengattung entdeckt und nach ihm benannt. Die Gattung Stuetzeliastrobus gehört in die Familie der Zypressengewächse, an denen Stützel intensiv geforscht hat. Mit ihrer Namensgebung würdigen die US-amerikanischen Forscher die Verdienste des Bochumers auf dem Gebiet.

Viele Fachkollegen sagten, dass dazu seit den 1930er-Jahren alles geklärt sei.

– Thomas Stützel

Unter anderem untersuchte der Biologe intensiv die Entwicklung der Zapfen dieser Pflanzen. „Als ich mit der Forschung begonnen habe, sagten viele Fachkollegen, dass dazu seit den 1930er-Jahren alles geklärt sei“, erinnert sich der Leiter des RUB-Lehrstuhls für Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Thomas Stützel blieb trotzdem an dem Thema dran, und moderne mikroskopische Methoden förderten neue Erkenntnisse zutage. Sein Team hat inzwischen eine ganze Reihe Fachpublikationen zu dem Thema veröffentlicht. Sie helfen unter anderem, fossile Zapfen von kiefernartigen Nadelhölzern richtig zuzuordnen. „Nur so lässt sich die Evolution dieser Organismen über geologische Zeiträume hinweg nachvollziehen“, erklärt Stützel.

Nach dem Bochumer Biologen benannt sind auch schon eine Zwiebelpflanze aus Südafrika (Albuca stuetzeliana) und eine Eriocaulacee aus Südamerika (Paepalanthus stuetzelii). Dabei handelte es sich jeweils um Arten. Stuetzeliastrobus hingegen ist eine Gattung, die mehrere Arten umfasst.

Veröffentlicht
Freitag
23. Juni 2017
08.00 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 30. Juni 2017 in Rubens Nr. 234 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Thomas Stützel und Annika Fink
Biologie

Warum sich ein altes Botanik-Buch als echter Schatz erwies

Mann hält lila Pflanze hoch, Lerchensporn
Botanischer Garten

Vier Unkräuter, die eigentlich keine sind

Dauerhaft eingemauert hinter Glas: Der bewegte Grundstein der RUB ist jetzt vor der Witterung geschützt.
Senatssaal

Der Grundstein hat ein neues Zuhause

Derzeit beliebt
Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Radar
Elektrotechnik

RUB-Ausgründung erhält Sonderpreis für junge Unternehmen

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt