Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Joachim Gassen, Heinrich Hiesinger, Justus Haucap und Bernhard Pellens bei der Podiumsdiskussion im Hörsaal.
Festakt im Hörsaal: Joachim Gassen, Heinrich Hiesinger, Justus Haucap und Bernhard Pellens (von links) diskutieren mit dem Publikum.
© RUB, Marquard
Unternehmensführung

Herausforderung Europa

Ein Jubiläum soll man feiern. 50 Jahre gelebte Zusammenarbeit der Fächer sind ein guter Anlass dafür.

Seit einem halben Jahrhundert verkörpert das Institut für Unternehmensführung die Zusammenarbeit der Fächer auf dem Campus. Zwar schon 1966 formal gegründet, aber richtig aktiv in Forschung und Lehre seit 1967, ist es ein fester Bestandteil der RUB. „Dass schon zwei Jahre nach Eröffnung der Universität ein solch stark interdisziplinäres Institut seine Arbeit aufnahm, ist bemerkenswert“, sagte Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich bei der Jubiläumsfeier am 12. Oktober 2017.

Zur Einrichtung

Das Institut für Unternehmensführung ist an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft beheimatet, richtet seinen Blick auf unternehmerische Aspekte aber stets aus einem breiteren Winkel – so sind Hochschullehrer aus Rechts- und Ingenieurwissenschaften seit jeher integriert. Der ursprüngliche, und recht sperrige Name des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung wurde zwischenzeitlich vereinfacht.

Gefeiert hat das Institut mit rund 150 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Es wurde ein ganz und gar europäischer Abend, allerdings ohne EU. Trotz mehrfacher Anfrage und Zusage fand das Festsymposium „Herausforderungen an die Unternehmensführung im europäischen Kontext“ letztlich ohne Brüsseler Beteiligung statt.

Dafür trat Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger als überzeugter Europäer auf. Die Professoren und ehemaligen RUB-Forscher Justus Haucap und Joachim Gassen zeigten jeweils kurzweilig und spannend, wo die Knackpunkte liegen:

  • in der Digitalisierung – denn hier müsse weniger Breitband verbuddelt, sondern viel mehr vom Angebot genutzt werden, um damit neue Services zu entwickeln, so Justus Haucap;
  • in der demographischen Entwicklung – denn immer mehr werden immer älter und immer weniger Junge müssen das schultern;
  • im Vertrauen – denn heutzutage könne ein einziger gefakter Tweet ganze Märkte zumindest kurzzeitig ins Wanken bringen, so Joachim Gassen.

In den Beiträgen und in der abschließenden Diskussion auch mit dem Publikum ging es unter anderem um Regulierung, Wettbewerbsfähigkeit, aktuelle Herausforderungen der Industrie und die Frage nach der Unternehmensführung in Zeiten des „Postfaktischen“.

Zur Person

Dr. Heinrich Hiesinger ist seit 2011 Vorstandsvorsitzender von Thyssen-Krupp. Als prominenter Festredner vertrat er beim Institutsjubiläum die Perspektive der Industrie.

Prof. Dr. Justus Haucap von der Universität Düsseldorf ist ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission. Der Experte für Wettbewerbsökonomie war von 2003 bis 2007 Professor für Wirtschaftspolitik, insbesondere Wettbewerbstheorie und -politik, an der RUB.

Prof. Dr. Joachim Gassen ist Experte für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der der Berliner Humboldt-Universität. Er wurde im Jahr 2000 an der RUB promoviert, 2006 folgte die Habilitation. Er war mehrere Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Bernhard Pellens, dem derzeitigen geschäftsführenden Direktor des Instituts für Unternehmensführung.

Veröffentlicht
Montag
16. Oktober 2017
14.27 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Laptop steht in einem Raum mit Konferenztisch
New Work an der RUB

Arbeiten: mobil und zusammen

Drei Studierende stehen nebeneinander.
Gründung

Studierende eröffnen Investitionsfonds für Start-ups

Lambert T. Koch überreicht die aktuelle Studie der nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerin Ina Brandes.
Transfer

Universitäten haben Wirkung auf die Wirtschaft

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt