Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Großes und kleines Buch stehen nebeneinander.
Eine handliche Bettlektüre ist das große Buch nicht. Vielleicht ist das der Grund, warum es nur im Lesesaal der Uni-Bibliothek gelesen werden darf.
© RUB, Marquard
Kunst

Ein Riesenbuch mit besonderem Inhalt

Dieses Buch besteht nicht aus gebundenen Seiten.

In der Universitätsbibliothek (UB) gibt es ein Buch, das eigentlich gar kein Buch ist. Es ist eine Buchattrappe. Und dazu noch ein riesige: 69 Zentimeter hoch und 56 Zentimeter breit. Doch sie enthält keine Texte oder Schriften. Aber was dann?

Von einem Buchliebhaber

Dr. Nils Beese vom UB-Team hat das Geheimnis für die RUB-Redaktion gelüftet. Der hellbraune Einband ist der Rahmen einer Schatulle, die sich mit dem Buchdeckel öffnen lässt. Darin liegen zahlreiche Kopien von Drucken, Zeichnungen und Radierungen des Künstlers Albrecht Dürer. Die Attrappe ist Teil der Privatsammlung Paul Ernst, die 1962 für die UB erworben wurde. „Die Sammlung Ernst ist keine wissenschaftliche Gelehrtenbibliothek, sondern eher eine Büchersammlung von ästhetisch schönen Buchausgaben. Der Verdacht liegt also nahe, dass die Attrappe hauptsächlich ein ästhetischer Gegenstand in den Bücherregalen eines Buchliebhabers war“, so Beese zur Schatulle.

Fast schon wie eine Schatztruhe: Der Blick in die Buchattrappe, die bis oben hin mit Kunstdrucken gefüllt ist.
© RUB, Marquard

Ausleihen und mit nach Hause nehmen kann man die Buchattrappe nicht. Wer für seine eigenen Recherchen hineinschauen möchte, muss die Schatulle vorbestellen. Denn sie wird dann extra aus dem geschlossenen Archiv geholt. Einsehen kann man die Kopien der Dürer-Werke dann nur vor Ort im Lesesaal der UB.

Veröffentlicht
Mittwoch
10. Januar 2018
11.22 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Dieser Artikel ist am 16. Januar 2018 in Rubens Nr. 240 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Thomas Stützel und Annika Fink
Biologie

Warum sich ein altes Botanik-Buch als echter Schatz erwies

Dauerhaft eingemauert hinter Glas: Der bewegte Grundstein der RUB ist jetzt vor der Witterung geschützt.
Senatssaal

Der Grundstein hat ein neues Zuhause

Gräsel-Plastik Tor und Doppelwinkel am Querforum West auf dem Campus der RUB
Die Henne

Von Halbzeugen und Herzensangelegenheiten

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt