Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kruzifix in Petrischale
Was ist Wissenschaft, was nicht? Diese Frage entzündet sich zum Beispiel an der Theologie.
© Roberto Schirdewahn
Forschungsmagazin Rubin

Grenzen der Wissenschaft

Wo stößt Wissenschaft an technische und ethische Grenzen? Wo ist die Schnittstelle zur Gesellschaft? Und was ist überhaupt eine Wissenschaft?

Die moderne Wissenschaft ist zu erstaunlichen Leistungen fähig. Sie ergründet die winzigen Bausteine der Materie und die unsichtbaren Kräfte, die unsere Welt zusammenhalten. Sie schaut in unvorstellbare Weiten und erfasst kosmische Phänomene, die wir mit unseren menschlichen Sinnen nicht wahrnehmen können. Unablässig schieben Forscherinnen und Forscher die Grenzen dessen, was messbar ist, hinaus. Doch dort, wo methodische Limits überschritten werden, tun sich oft neue Beschränkungen auf, zum Beispiel ethischer Natur.

Um letztere geht es in der Frühjahrsausgabe 2018 des Wissenschaftsmagazins Rubin ebenso wie um Forschungsprojekte, die sich am Rande des gerade noch Messbaren bewegen. Des Weiteren ist die Schnittstelle, an der Wissenschaft und Gesellschaft verschmelzen – zum Beispiel in der Politikberatung –, Thema im Mai-Heft. Im Schwerpunkt „Grenzen der Wissenschaft“ geht es außerdem darum, was eigentlich eine Wissenschaft ist und ob die Theologie sich als solche bezeichnen darf.

Atomwaffenkontrolle und Nitratsensor

Auch außerhalb des Schwerpunkts informiert Rubin über Highlights aus der RUB-Forschung. Im Fokus steht zum Beispiel ein aktuelles Projekt aus der IT-Sicherheit, in dem Bochumer Forscher gemeinsam mit der Princeton und Harvard University an sicheren Verfahren zur Kontrolle der Atomwaffenabrüstung arbeiten. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit einer Erfindung aus der Chemie, die Landwirten künftig helfen könnte, einfach zu ermitteln, wie viel Dünger ihr Feld wirklich braucht.

Rubin kostenlos lesen

Alle Beiträge der Frühjahrsausgabe von Rubin sind online auffindbar im Newsportal der RUB. Die gedruckte Ausgabe ist, ebenfalls kostenlos, erhältlich im Geschäftszimmer des Dezernats Hochschulkommunikation in der Univerwaltung, Erdgeschoss, Raum 10, oder am Infopunkt in der Univerwaltung – solange der Vorrat reicht. Wer Rubin regelmäßig nach Hause oder an den Arbeitsplatz erhalten möchte, kann online ein Gratis-Abonnement abschließen.

Veröffentlicht
Freitag
27. April 2018
09.20 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 2. Mai 2018 in Rubens Nr. 245 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Isolde Karle ist Universitätspredigerin der RUB.
Impuls zum Semesterende

Video statt Gottesdienst

<div>
	Die neue Unishop-Kollektion ist da. Sie dreht sich um Beton und Brutalismus.</div>
Unishop

Tragt doch, was ihr wollt!

Jens Ränsch auf einer Leiter am Heliumverflüssiger
Helium

Ein besonderes Recyclingsystem auf dem RUB-Campus

Derzeit beliebt
Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Rektor Axel Schölmerich bei einem Zoom-Meeting
DIGITALE PREISVERLEIHUNG

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt