Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa feierte die Leiterin des Hochschulsports Bochum Ines Lenze (Dritte von rechts) den Projektabschluss.
    © Sarah Rauch
  • Aus den gewonnen Erfahrungen des Projekts entstand ein Best-Practice-Handbuch, das allen Hochschulen in Europa als Hilfestellung dienen soll.
    © Sarah Rauch
  /  
EU-Projekt

Erfolgreich in Bewegung gesetzt

Hochschulen in ganz Europa haben gemeinsam sportlich inaktive Studierende ins Schwitzen gebracht.

Studierende, die bisher sportlich inaktiv sind, für Bewegung begeistern: Dieses Ziel hatte sich vor zwei Jahren das mit 400.000 Euro von der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt „Active Campus Europe“ gesetzt, an dem der Hochschulsport Bochum mitwirkte. Am 14. Dezember 2018 haben die 16 teilnehmenden Hochschulen beim Projektabschluss eine positive Bilanz gezogen und ein Best-Practice-Handbuch vorgestellt.

In sieben europäischen Ländern nahmen 750 Personen an Programmen teil, in denen sie behutsam an sportliche Aktivitäten herangeführt wurden. In Bochum bestand das zehnwöchige Programm, bei dem 60 RUB-Studierende sportliche Aktivität neu für sich entdeckten, aus verschiedenen Sportkursen und einem gesundheitsorientierten Fitness- und Krafttraining im Unifit.

Klares Ergebnis

Das Ergebnis ist: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr physisches und mentales Wohlbefinden objektiv und subjektiv verbessert. Die Studierenden steigerten ihre Fitness und konnten auch die Herausforderungen des universitären und sozialen Alltags besser bewältigen. Dass sich diese Effekte bereits nach sechs Wochen zeigten, war erstaunlich.

„Hier in Bochum bewegt der Hochschulsport wöchentlich bereits gut 7.000 Hochschulangehörige. Die zentrale Frage des Projekts lautete dennoch: Was können Universitäten und ihre Hochschulsporteinrichtungen europaweit tun, dass eher Inaktive den Zugang zu Bewegung und Sport finden und ihre eigene Gesundheit und Lebensqualität dauerhaft verbessern“, sagt Ines Lenze, Leiterin des Hochschulsport Bochum.

Motiviert geht es weiter

„Die jetzt vorgestellten Ergebnisse sind überaus erfreulich und motivieren uns, weitere Antworten auf diese Frage zu finden sowie dieses besondere Programm weiterzuführen", so Lenze.

Veröffentlicht
Donnerstag
20. Dezember 2018
13.02 Uhr
Von
Tabea Steinhauer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Untersuchung
Interdisziplinäres Versorgungsangebot

Post-Covid-Check für Medizinbeschäftigte

Fußballprofi Simon Zoller wird auf dem Laufband getestet, die Sportwissenschaftler Nicola Volk und Marius Kirmse schauen auf die Werte.
Leistungsdiagnostik

Fußballer unter Corona-Bedingungen getestet

KI Medizintechnik
Neuroinformatik

Modelle hüpfen lassen

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt