Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mehrere 100 Menschen in einer großen Halle zu einem Gruppenbild versammelt
Gruppenbild aller Teams beim Finale der Klima-Challenge Ruhr in Dortmund
© Sascha Kreklau
Nachhaltigkeit

Studierende der RUB erhalten 3.200 Euro

Das Team der Initiative Enactus hat bei der Klima-Challenge Ruhr überzeugt.

Unverpacktes Einkaufen in Supermärkten? Eine gute Idee. Das findet auch der Regionalverband Ruhr und belohnt das Projekt Natur-Bar mit 3.200 Euro. Initiiert wurde das Projekt von der studentischen Initiative Enactus an der RUB. Sechs Studentinnen und ein Student nahmen damit erfolgreich an der sogenannten Klima-Challenge Ruhr teil. Sie schafften es bis ins Finale am 6. April 2019 in Dortmund und sicherten sich schließlich die höchstmögliche Förderung.

Was ist die Natur-Bar?

Das Projekt Natur-Bar soll dazu beitragen, im Alltag weniger Kunststoff zu verbrauchen. Vor allem möchte das Projektteam das verpackungsfreie Einkaufen vorantreiben. Das geschieht mithilfe eines Regalsystems, das in Supermärkten aufgestellt wird. Auf diese Weise können zum Beispiel Trockenprodukte in wiederverwertbaren Beuteln verkauft werden. Die Beutel werden in regionalen Werkstätten der Diakonie zu einem fairen Preis hergestellt.

Mehr als vier Wochen lang spielten 54 Teams aus Hochschulen, Schulen, Kindergärten und Vereinen online um die Gesamtfördersumme von 100.000 Euro. Sie posteten täglich bis zu 4.200 klimafreundliche Aktionen aus ihrem Alltag auf der Website der Klima Challenge und sammelten dadurch Punkte. Das Team der RUB erwies sich dabei als fleißiger Punktesammler.

Das erfolgreiche Team der RUB (von links): Marie Lindemann, Miriam Auert, Steffen Schüttler, Stefanie Heinzelmann, Anastasia Heidorn, Amanda Culver und Alsu Iusupova
© Franka Beutner Fotografie
Veröffentlicht
Mittwoch
10. April 2019
09.16 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Denise Beuthner von Enactus Bochum
Brailleschrift

Die Raumbezeichnungen in GD bekommen ein Upgrade

Im Mensafoyer ein nachhaltiger Weihnachtsbaum
Nachhaltigkeitsbüro

Ein alternativer Weihnachtsbaum

Trauerfeier für Körperspender, Studierende stehen Spalier
Trauerfeier

Berührende Wertschätzung

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt