Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

OP
Intervention im Hybrid-OP des Bergmannsheils mit den Kardiologen Leif Bösche (links) und Assem Aweimer.  
© Melina Kalwey / Bergmannsheil
Medizin

Ein Staubsauger für lebensgefährliche Blutgerinnsel

Als eine von wenigen Kliniken setzt das Bergmannsheil ein neues Verfahren ein, das Herzkranken helfen kann.

Mit einem neuartigen Verfahren hat ein Team des RUB-Klinikums Bergmannsheil erfolgreich eine Patientin behandelt, die an einem lebensgefährlichen Blutgerinnsel im Herzen litt. Normalerweise erfordert dieses Krankheitsbild eine aufwändige Herzoperation einschließlich der Öffnung des Brustkorbs unter Anwendung der Herz-Lungen-Maschine. In diesem Fall genügten ein kleiner Schnitt in der Leistengegend und ein spezieller Schlauch, der über die Blutgefäße bis zur betroffenen Stelle im Herzen geschoben wird. Mit einer Pumpe wurde dann der Blutpfropfen abgesaugt. Dieses sogenannte AngioVac-System ist bislang nur in wenigen Kliniken in Deutschland im Einsatz; in seiner neusten Version haben es erst drei Kliniken bundesweit angewandt.

Großes Blutgerinnsel im Herzen

„Wir können mit dieser Methode Patienten sehr schonend und effektiv behandeln“, sagt Prof. Dr. Andreas Mügge, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Bergmannsheil. „Insbesondere Menschen, die aufgrund ihres Alters oder ihres Gesundheitszustands nicht für eine klassische Herzoperation in Frage kommen, erhalten so eine neue Behandlungsmöglichkeit.“ Der 73-jährigen Patientin, die jetzt am Bergmannsheil erstmals mit dem AngioVac-Verfahren versorgt wurde, war früher ein spezieller Schrittmacher, ein sogenannter Defibrillator, eingesetzt worden. Das System besteht aus einer Batterie und einer Elektrode, die im rechten Herzen verankert ist. Es sollte die Patientin bei akuten Herzrhythmusstörungen vor dem plötzlichen Herztod retten. Bakterien hatten jedoch die Elektrode entzündet. Dies passiert in 0,5 bis 1 Prozent der Fälle pro Jahr. Durch die Entzündung begünstigt bildete sich an der Elektrode ein etwa vier Zentimeter langes Blutgerinnsel. Das Gerinnsel drohte jederzeit in die Lunge zu wandern und dort eine Embolie auszulösen – ein lebensgefährlicher Zustand.

Mit diesem Spezialkatheter wurde das vier Zentimeter lange Gerinnsel aus dem Herzen abgesaugt.
© Melina Kalwey, Bergmannsheil

Deshalb schlugen die Experten die neue minimal-invasive Lösung vor. „Das Bergmannsheil verfügt über alle Voraussetzungen, um diesen diffizilen Eingriff durchführen zu können“, so Dr. Assem Aweimer, Oberarzt der Kardiologie, der gemeinsam mit Dr. Leif Bösche den Eingriff geleitet hat. „Dazu gehören vor allem ein eingespieltes Behandlungsteam aus Kardiologie, Herzchirurgie, Anästhesistie, Kardiotechnik und Pflegekräften sowie ein hochmoderner Hybrid-OP-Saal: Hier können wir jederzeit von der minimal-invasiven Methode zur klassischen Herz-OP wechseln, sollte es im Verlauf des Kathetereingriffs doch einmal zu Komplikationen kommen.“

Absaugen dauert nur wenige Minuten

Das Absaugen des Blutpfropfens dauerte nur wenige Minuten. Bereits kurze Zeit nach dem Eingriff war die Patientin wohlauf und ihr Gesundheitszustand deutlich gebessert.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
29. Januar 2021
09.55 Uhr
Von
Robin Jopp
Bergmannsheil
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Untersuchung
Interdisziplinäres Versorgungsangebot

Post-Covid-Check für Medizinbeschäftigte

Trauerfeier für Körperspender, Studierende stehen Spalier
Trauerfeier

Berührende Wertschätzung

Elf zusätzliche Intensivbetten stehen im Institut für Forschung und Lehre der RUB bereit.
Gut vorbereitet

Neue Corona-Station im Forschungsgebäude

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt