Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Nordlichter
Horizon Europe hat das Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 der EU abgelöst.
© Pixabay, manolofranco
Förderinformationen

RUB meets Horizon Europe

Wie kommt man an EU-Fördermittel für Forschungsvorhaben? In einer Online-Veranstaltung erhalten RUB-Forschende dazu Informationen.

Im Januar 2021 hat das EU-Rahmenprogramm Horizon Europe seinen Vorgänger Horizon 2020 abgelöst. Wer einen Einstieg in die Europäische Forschungsförderung sucht, kann sich über die Rahmenbedingungen und Neuerungen von Horizon Europe in einer dreitägigen Online-Veranstaltung des Dezernats Hochschulentwicklung und Strategie der RUB darüber informieren. Sie findet statt vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2021. Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung sind online.

Grundlagen der Förderung

Der erste Tag ist den Grundlagen des neuen Rahmenprogramms gewidmet. Wie werden in Horizon Europe die Maßnahmen zur Stärkung wissenschaftlicher Exzellenz und die zur Bewältigung globaler Herausforderungen gefördert? Inwieweit prägt der Europäische Green Deal die Ziele, und in welchem Zusammenhang stehen sie mit den Ergebnissen des Vorgängerprogramms? Welchen Stellenwert nimmt Open Science ein und wie wirkt es sich aus auf die Wissenschaft und Gesellschaft?

Darüber sprechen Olaf Ripken (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und Julien Guerrier (Europäische Kommission). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung an der RUB. Über die Neuerungen des Programms berichtet Mareike Schmitt (Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen). Dr. David Butler Manning (Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt) berichtet über Grundlagen der Verbundforschung.

Verbundforschung und Förderlinien

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Verbundforschung. Die wichtigsten Begriffe werden geklärt, und es gibt Einblicke in den Ablauf des Antragsprozesses. Erfahrungsberichte von erfolgreichen Antragstellenden sowie Gutachterinnen und Gutachtern stehen ebenfalls auf dem Programm.

Individual- und Innovationsförderung

Am dritten Tag können sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Förderlinien des Rahmenprogramms vertraut machen. Im Pfeiler „Herausragende Wissenschaft“ gibt es unter anderem die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, mit denen Forschende beim Erwerb neuer Kenntnisse und Fähigkeiten durch Mobilität und Fortbildung unterstützt werden. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert exzellente Forschende und ihre Forschungsvorhaben. Im Pfeiler „Innovatives Europa“ stellen die Referentinnen und Referenten zwei wichtige Förderlinien für die Forschung vor: den Europäischen Innovationsrat (EIC) und das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT). Diese fördern Innovationen mit Durchbruchs- und Marktpotenzial und bringen Akteure aus Forschung, Bildung und Wirtschaft zusammen. Auch hier erwarten die Teilnehmenden Erfahrungsberichte.

Veröffentlicht
Montag
12. April 2021
09.29 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Teilnehmende in einem hybriden Weiterbildungsformat der Akademie der RUB im O-Werk
WILLEN Live Lectures 2023

Möglichkeiten und Chancen hybrider Weiterbildungsformate

Porträtfoto von Boris Suchan
Klinische Neuropsychologie

Ambulanz und Weiterbildung aus einer Hand

<div>
	Anna Schmiedel hat kein Abitur und studiert Psychologie im ersten Semester an der RUB.</div>
Beruflich Qualifizierte

Auf jeden Fall trauen

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt