Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Screenshot
Die bunte Vielfalt will zap:pool zeigen.
© zap
Theologie

Schaufenster, Inspirationsquelle und Marktplatz für Ideen

Die Plattform zap:pool will anhand gelungener Projekte aufzeigen, wie bunt und lebendig Glaubens- und Kirchenkommunikation sein kann.

Glaubens- und Kirchenkommunikation neu gedacht: zap:pool ist eine digitale Plattform, auf der ausgewählte Projekte für kreative Glaubens- und Kirchenkommunikation präsentiert werden. Am 29. April 2021 startete das Projekt des „Zentrums für angewandte Pastoralforschung“ (zap) der RUB. zap:pool ist Schaufenster, Inspirationsquelle und Marktplatz für Ideen. Egal ob Digitalprojekte, kirchliche Kampagnen, Wettbewerbe oder Print – zap:pool will anhand gelungener Projekte aufzeigen, wie bunt und lebendig Glaubens- und Kirchenkommunikation sein kann. Eine Jury wählt die Projekte aus, die auf zap:pool präsentiert werden.

In Kontakt treten

Jedes Projekt auf zap:pool hat eine eigene Projektseite, auf der Interessierte eine Beschreibung und die Kontaktdaten der Macherinnen oder Macher erhalten. Mit zap:pool möchte das zap die Vernetzung zwischen kreativen Köpfen vereinfachen und verstärken. Und nicht nur dort: Dank der Best Practice-Beispiele finden potenzielle kirchliche Auftraggeber direkt auf der Seite Ansprechpersonen für ihre Wünsche.

Stellvertretend für die thematische Breite auf zap:pool stehen drei Projekte:

„Es war nicht immer einfach“: Das Buchprojekt von ruach.jetzt mit begleitendem Instagram-Kanal über die Geschichten vom Heiligen und Unheiligen im Leben der Heiligen. Im Buch sind 29 modern geschriebene Heiligengeschichten und Illustrationen zusammengestellt.

„Reliki.de“: Die katholische Kirche im Bistum Osnabrück hat diese Seite für alle entwickelt, die auf ihre Fragen zum Glauben möglichst verständliche Antworten haben möchten. Dabei wurde vor allem (aber nicht nur) an Kinder im Grundschulalter gedacht. Viele Spiele vermitteln den Kindern Wissen über Kirche und Gott.

„Holy Shit“: Claudia dealt schon eine Weile mit ADHS und Priscilla mit ihrem Coming-out als queer. Nebenbei sind beide Pfarrerinnen – die eine auf dem Dorf, die andere in der Stadt. Auf ihrem YouTube-Kanal erzählen sie ihre Geschichten und äußern sich zu aktuellen Kirchenthemen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
29. April 2021
13.27 Uhr
Von
André Wielebski
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Isolde Karle ist Universitätspredigerin der RUB.
Impuls zum Semesterende

Video statt Gottesdienst

Ein Raum mit Fensterfronten, in dem Bänke stehen und große Sitzkissen liegen. In der Mitte steht ein birkenähnlicher, künstlicher Baum.
Ruheort

Raum der Stille eröffnet

Anhänger in Kreuzform
Kirche

Vier evangelische Unigottesdienste

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt