Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppenfoto auf der Bühne
Die Preise des Wettbewerbs wurden feierlich im Schauspielhaus verliehen.
© PSE
Schulwettbewerb abgeschlossen

Wie geht Respekt im Internet?

Zwei erste Preise und ein zweiter wurden am 19. Juni 2023 feierlich verliehen.

Rund 140 Schülerinnen und Schüler aus zehn Städten haben im Wettbewerb „#meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?“ insgesamt 44 Kurzgeschichten an das Team in der Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum geschickt. Die Texte richten sich ebenfalls an Jugendliche und reflektieren: Welche Bedeutung haben Normen und Werte in der digitalen Kommunikation? Welche Haltung ist Jugendlichen im Internet wichtig? Welche Möglichkeiten haben sie, ihre Werte im Internet zu leben? Am 19. Juni 2023 wurden zwei erste und ein zweiter Preis feierlich im Bochumer Schauspielhaus verliehen.

Einen ersten Preis erhielt die Kurzgeschichte „Da sah ich schon den ersten Kommentar“ von Maryam, Basmaleh und Sophia (10. Klasse) von der Erich-Kästner-Schule Bochum, begleitet von der Lehrerin Helene Höltker. Einen weiteren ersten Preis erhielt die Kurzgeschichte „Bin ich das Problem?“ von Dua, Juliana, Emma und Lina (9. Klasse) vom Immanuel-Kant-Gymnasium Heiligenhaus, begleitet von der Lehrerin Alexandra Berg-Karlsson. Den zweiten Preis erhielt die Kurzgeschichte „Ein Schritt ins Glück“ von Anna, Iljana, Louisa und Lena (Q 1) vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gelsenkirchen, begleitet von der Lehrerin Alexandra Hönninger.

Die Schülerinnen stellten ihre prämierten Kurzgeschichten dem Publikum selbst vor, nachdem sie zuvor in einem Theaterworkshop bei Leonie Burgmer und Susanne Scheffler vom Jungen Schauspielhaus viele Ideen gesammelt hatten. Viel Applaus erhielten die jungen Autorinnen anschließend vom Publikum, unter anderem dabei ihre Familien und Freunde, die Wettbewerbsjury, der Rektor der Ruhr-Universität Bochum sowie die jeweiligen Lehrerinnen Helene Höltker, Alexandra Berg-Karlsson und Alexandra Hönninger.

Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, sendete für die Veranstaltung eine persönliche Videobotschaft, in der sie den Mädchen für ihr Engagement dankte und zur aktiven Gestaltung unserer demokratischen Gesellschaft aufrief. Als besonderes Highlight führte der TV Moderator Eric Mayer durch den Abend, bekannt unter anderem durch die Sendungen PUR+ im KiKA und ZDF. Eric Mayer interviewte die Preisträgerinnen bei der Veranstaltung zu ihren eigenen Gedanken bei der Nutzung von Instagram und Co. Er forderte dazu auf, seinem Gegenüber respektvoll zu begegnen, auch immer wieder die Perspektive des Anderen einzunehmen und nicht alles, was man denkt, oft für die ganze Welt sichtbar ins Internet zu tippen.

Der stellvertretende Direktor der Professional School of Education und Leiter des Wettbewerbs, Prof. Dr. Björn Rothstein, lobte die Preisträgerinnen in seinen Laudationes und kündigte bereits an, dass der Schüler*innenwettbewerb im kommenden Jahr in eine zweite Runde geht.

Der Wettbewerb

Seit Herbst 2022 liefen die Vorarbeiten für den erstmals von der PSE ausgerichteten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Klasse aus Schulen der Region. Der Wettbewerb stand unter dem Motto, respektvolles, wertebezogenes Miteinander in der digitalen Welt zu fördern. Er verband kooperatives und kreatives Schreiben mit Wertebildung, Digitalität und ästhetischem Lernen.

Förderung

#meine.deine.unsere.werte wird durch die Haniel Stiftung gefördert. Die Schirmherrschaft trägt die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Der Jury gehörten an: Prof. Dr. Sabine Anselm, Leiterin der Forschungsstelle „Werteerziehung und Lehrerbildung“ am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilans-Universität München; Prof. Dr. Christoph Bieber, Leiter des Forschungsprogramms „Digitale demokratische Innovationen“ am CAIS NRW; Christian Plien, Bundesvorsitzender des Fachverbands Deutsch im Deutschen Germanistenverband, und Prof. Dr. Jan Standke, Lehrstuhlinhaber für „Didaktik der deutschen Literatur“ an der Technischen Universität Braunschweig.

Veröffentlicht
Donnerstag
22. Juni 2023
13.39 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Grün-blau gezeichnete Grafik: Aus zwei Smartphones ragen zwei Hände raus, die sich gegenseitig schütteln.
Respektvoll diskutieren

Neue Kommentarrichtlinie für die sozialen Medien der RUB

Sprechblasen mit beleidigenden Ausdrücken über einer Computertastatur
DIGITALE VERANSTALTUNGSREIHE

Hatespeech, Antisemitismus und Geschichte in den Sozialen Netzwerken

Symbolbild für Plastikmüll in Gewässern
Citizen Science

Mission gegen den Plastikmüll

Derzeit beliebt
Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Jahresplaner
Kostenlos

Jetzt schnell einen Jahresplaner sichern

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt