Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppenbild
Abraham van Veen, geschäftsführender Direktor des LSI (Bildmitte), begrüßt die insgesamt sechs Astronautinnen und Astronauten.
© LSI
Landesspracheninstitut

Russisch für die Reise ins Weltall

Das Sprachtraining der neuen Astronauten und Astronautinnen der ESA ist im Bochumer Landesspracheninstitut gestartet.

Mitte August 2023 sind fünf neue Astronautinnen und Astronauten der europäischen Weltraumagentur ESA zum Sprachtraining am Landesspracheninstitut (LSI) der Ruhr-Universität in Bochum eingetroffen. Sophie Adenot (Frankreich), Rosemary Coogan (UK), Pablo Álvarez Fernández (Spanien), Raphaël Liégeois (Belgien) und Marco Sieber (Schweiz) lernen in mehreren intensiven Trainingsphasen bis Jahresende Russisch für zukünftige Weltraumeinsätze an Bord der internationalen Raumstation ISS. Mit dabei ist auch die Australierin Katherine Bennell-Pegg, die seit April 2023 ein Astronautentraining bei der ESA in Köln absolviert.

Die ISS ist ein gemeinsames Projekt der ESA, der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos sowie der Raumfahrtagenturen Kanadas und Japans. Trotz der schwierigen politischen Rahmenbedingungen durch den russischen Angriff auf die Ukraine läuft die Kooperation zwischen Russland und den Partnernationen am Bord der ISS vorerst weiter.

Fachvokabular und technische Begriffe

Die angehenden Astronautinnen und Astronauten lernen nicht nur alltagstaugliches Russisch bis zum Niveau B 1, sondern, in weiteren Trainingseinheiten im kommenden Jahr, auch Fachvokabular und technische Begriffe, die zur Arbeit im russischen Teil der ISS und zum Austausch mit den russischen Kosmonauten unerlässlich sind. Das Team des Russicums des LSI unter Leitung von Dr. Oxana Swirgun kann dabei auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Sprachausbildung im Auftrag der ESA zurückblicken. Schon die Vorgängergeneration mit den beiden Deutschen Alexander Gerst und Matthias Maurer hat Russisch am LSI gelernt. Im Vergleich zu den regulären Russischkursen des LSI, die als berufliches und privates Weiterbildungsangebot allen Interessierten offenstehen, hält das Astronautentraining eine besondere Herausforderung für die Lehrkräfte bereit: Unterrichtssprache ist nicht, wie üblich, Deutsch, sondern Englisch.

Veröffentlicht
Dienstag
22. August 2023
14.55 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Dauerhaft eingemauert hinter Glas: Der bewegte Grundstein der RUB ist jetzt vor der Witterung geschützt.
Senatssaal

Der Grundstein hat ein neues Zuhause

Audimax im Schnee
Trennungsschmerz

Liebe auf den zweiten Blick

Universum
Wissenschaftsjahr 2023

Neue Bilder auf dem Campus

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt