Serie Mit Wissenschaft durchs Jahr
Konrad Meister war für seine Promotion vier Monate in der Antarktis, wo man übrigens keine Schneemänner bauen kann.
© RUB, Weiler

18. Januar Tag des Schneemanns

Wieso kann man eigentlich aus manchem Schnee gut Schneemänner bauen und aus anderem nicht? Das ist kein Geheimnis, weiß Konrad Meister aus der Physikalischen Chemie.

Das liegt an der Schneedichte, weiß Konrad Meister aus der Physikalischen Chemie. Je dichter der Schnee, desto näher kommen sich die einzelnen Eiskristalle und desto mehr Möglichkeiten haben sie, sich mit ihren vielen Zacken aneinander festzuhalten. So hält der Schneemann zusammen!

Zu dicht ist aber auch nicht gut, denn dann entsteht Eis. Temperatur und Luftfeuchtigkeit entscheiden über die Schneedichte. Ist es sehr kalt und trocken, gibt es Pulverschnee mit geringer Dichte – und der taugt für den Schneemann nichts.

Veröffentlicht

Samstag
18. Januar 2014
07:00 Uhr

Von

Julia Weiler

Teilen