Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Die Welt vernetzt sich mehr und mehr. Das bietet Raum für Verbrechen im Cyberspace.
Die Welt vernetzt sich mehr und mehr. Das bietet Raum für Verbrechen im Cyberspace.
© Fotolia, vege
Cyberkrieg

Kein „Krieg“ für Juristen

Vom Cyberwar hört man heute nicht mehr nur in Science-Fiction-Filmen, sondern auch in den Nachrichten. Dem Recht ist der Begriff jedoch eigentlich fremd. Warum das so ist, erklärt Juristin Prof. Dr. Sabine Swoboda.

Der schillernde Begriff Cyberwar als Schlagwort für einen Kriegsschauplatz im Internet ist juristisch gesehen vage. Das liegt unter anderem daran, dass der Begriff des Krieges dem Recht fremd geworden ist. Das moderne Völkerrecht nutzt andere Formulierungen.

In der UN-Charta wird nicht das Führen von „Krieg“ verboten, sondern viel umfassender jede Form zwischenstaatlicher „Gewalt“. Wenn der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen von den kollektiven Sicherheitsmaßnahmen aus der UN-Charta Gebrauch machen will, muss er vorab eine „Bedrohung des Friedens“ oder einen „Bruch des Friedens“ feststellen; und das Recht zur Selbstverteidigung setzt einen „bewaffneten Angriff“ auf den sich verteidigenden Staat voraus. Das humanitäre Völkerrecht, das sich mit den Regeln der „Kriegsführung“ befasst, arbeitet nur noch mit dem neutralen Begriff des „bewaffneten Konflikts“.

Cyberverbrechen in der juristischen Sprache

Ebenso wie der Begriff Cyberkrieg kommen auch Cyberspionage und Cyberterrorismus in der juristischen Sprache eigentlich nicht vor.  Nur der Begriff Cybercrime hat in der polizeilichen Kriminalstatistik Bedeutung erlangt. Dort umschreibt man damit alle Straftaten, die sich gegen das Internet, Datennetze, informationstechnische Systeme sowie deren Daten richten oder die mittels Informationstechnik begangen werden: ein Hackerangriff über das Netz, das Verbreiten von Schadsoftware, Betrügereien – oft verbunden mit Phishing –, Beleidigungen, Pornografiedelikte, Urheberrechtsverletzungen oder das Grooming, die Kontaktaufnahme eines Erwachsenen mit einem Kind zu sexuellen Zwecken.

Wenn der Begriff Cyberwar im Recht überhaupt eine Bedeutung erlangt hat, dann als Umschreibung für einen bewaffneten Konflikt, der auch mithilfe des Internets oder durch Angriffe auf informationstechnische Systeme geführt wird. Für diese Art der Konfliktführung gibt es seit März 2013 sogar ein eigenes Regelhandbuch.

Im „Tallinn Manual on Cyber Warfare“ unternimmt die NATO den Versuch, die überkommenen Regeln der Kriegsführung auf Angriffs- und Verteidigungsszenarien im Internet zu übertragen. Noch ist das Handbuch kein verbindlicher Verhaltenskodex für den „Krieg“ im Cyberspace, aber alle Regeln orientieren sich am konventionellen Regelwerk des Völkerrechts für Konflikte.

Dass man Regeln braucht, hat die Internetblockade estnischer Regierungswebseiten 2007 gezeigt, und auch die Sabotage der iranischen Urananreicherungsanlagen 2009 durch „Stuxnet“.

Sabine Swoboda, Professorin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht
© Damian Gorczany

Cyberaktivitäten können ähnlich verheerende Wirkungen haben wie herkömmliche Formen militärischer Gewalt. Noch aber bewirkte keiner der bekannt gewordenen Angriffe Schäden in einem solchen Ausmaß, wie sie das Völkerrecht verlangt, damit allein aufgrund der Cyberattacken die (Gewalt-)Schwelle zum bewaffneten Konflikt überschritten ist.

Derzeit begleitet der Cyberwar nur die militärisch mit herkömmlichen Mitteln geführten bewaffneten Konflikte, so wie im Georgienkrieg 2008, der an Land, in der Luft und im Internet geführt wurde.

Zum Schluss noch ein Wort der Warnung: Hacker, die sich im Rahmen eines solchen Konflikts an Cyberattacken beteiligen, verlieren nach den Regeln des humanitären Völkerrechts ihren geschützten Status als Zivilisten. Dies zwar nur solange, wie sie an den Feindseligkeiten direkt teilnehmen, aber in diesem Zeitraum können sie zu legitimen Angriffszielen für die Gegenseite werden – jedenfalls wenn sie sich in einem der Konfliktstaaten befinden.

Angeklickt
  • Kommentar: Cyberpropaganda
  • Kommentar: Der Cyberwar wird Wirklichkeit
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Montag
2. November 2015
08.20 Uhr
Von
Sabine Swoboda
Dieser Artikel ist am 2. November 2015 in Rubin 2/2015 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Wasser gibt es auf der Erde genug, aber es ist nicht gerecht verteilt. Führt der Mangel an einigen Orten zu Kriegen oder kann Wasserknappheit sogar Frieden stiften?
Krieg oder Frieden

Was der zunehmende Wassermangel bewirkt

Prof. Dr. Frank Rosenkranz
Digitale Welt

Die größte Wissenslücke in den Rechtswissenschaften

Pierre Thielbörger, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht
Kommentar

Krieg der Daten

Derzeit beliebt
<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Überweisungsträger mit der Aufschrift Rückmeldung
Sozialbeitrag

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rückmeldung

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt