Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zwei Jahrzehnte weiter
Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky vom RUB-Institut für Medienwissenschaft wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky vom RUB-Institut für Medienwissenschaft wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
© Damian Gorczany
Medienwissenschaft

Leben und Medien komplex verschränkt

Big Data sorgt für Handlungsbedarf.

In 20 Jahren wird es neue medienwissenschaftliche Konzepte geben, mit denen sich die immer komplexer werdende Verschränkung von Leben und Medien gestalten lässt.

Wenn es heute um das Verhältnis von Science und Fiction geht, wird Steven Spielbergs Film „Minority Report“ aus dem Jahr 2002 zitiert. Darin sagen sogenannte Precogs Verbrechen voraus, und es werden Mörder verhaftet, bevor sie einen Mord begangen haben.

Der Film verdankt seine Aktualität einer neuen digitalen Medientechnik, die eben dies verspricht: das Verhalten von Menschen und das Eintreffen von Ereignissen vorherzusagen und damit mehr von der Zukunft zu wissen als alle Menschen zusammen. Die Rede ist von Big Data.

Die Medienwissenschaft erfindet keine neuen Medientechniken, sie schafft Konzepte, die unsere mediatisierten Welten besser zu verstehen helfen. Gute Konzepte lassen die immer komplexer werdende Verschränkung von Leben und Medien nicht unberührt, sie gestalten diese Verschränkung und damit die Zukunft auch mit.

Ich hoffe, dass es meiner Disziplin in den nächsten 20 Jahren gelingen wird, Konzepte zu schaffen, die dazu beitragen, die irdische und planetarische Zukunft für alle Bewohnerinnen und Bewohner offen zu halten.

Veröffentlicht
Montag
28. März 2016
13.37 Uhr
Von
Astrid Deuber-Mankowsky
Dieser Artikel ist am 2. Mai 2016 in Rubin 1/2016 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Zwei Jahrzehnte weiter

Die Wissenschaft entwickelt sich rasant. RUB-Forscher wagen eine Prognose, welche Durchbrüche in den nächsten 20 Jahren gelingen werden.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Computerbildschirme mit RUB-Webseite
Medienwissenschaft

Seit wann gibt es das Internet?

Doktorandin Mana Kamioka
Interview

Was fasziniert die Besucher internationaler Japan-Festivals?

<div>
	Tiktok und Instagram stehen im Fokus des Projekts.</div>
Bürgerbeteiligung

DabeiRat des Projekts „SocialMediaHistory“ nimmt Arbeit auf

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt