Smart Home: Mit Computern ausgestattete Alltagsgegenstände machen das Leben einfacher, aber vielleicht auch anfälliger.
© Gemeinfrei

IT-Sicherheit Spin-offs der RUB starten senkrecht durch

Immer mehr Alltagsgegenstände wie Autos, Küchengeräte oder Kleidung sind über eingebettete Computer mit dem Internet verbunden – und damit theoretisch Hackern und anderen Bösewichten ausgeliefert.

Für mehr Sicherheit in diesem sogenannten Internet der Dinge sorgt die Physec GmbH. Das Spin-off vom Lehrstuhl für eingebettete Sicherheit der RUB (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) entwickelt und produziert sichere, nutzerfreundliche und kostengünstige Software- und Hardwarelösungen.

Mit ihrer Geschäftsidee gewann das Gründerteam gleich zwei Preise beim diesjährigen Senkrechtstarter-Businessplanwettbewerb der Wirtschaftsförderung Bochum: Zum einen siegte es im Gesamtwettbewerb und holte 15.000 Euro. Zusätzlich erhielten die jungen Gründer den Innovationspreis für die beste Hochschulausgründung, dotiert mit 7.500 Euro.

Noch ein Erfolg

Damit noch nicht genug: Mit Rips Technologies vom Lehrstuhl für Systemsicherheit belegte eine andere Ausgründung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik im Gesamtwettbewerb den zweiten Platz und gewann so 10.000 Euro.

RIPS ist eine Software für die automatisierte Sicherheitsanalyse von Webseiten. Mit neuen Analysetechniken erkennt sie sogar komplexe und bisher unauffindbare Schwachstellen. Sie liefert anschließend Softwareentwicklern und Sicherheitsberatern detaillierte Instruktionen, wie diese die Schwachstellen kosten- und zeitsparend beseitigen können.

Senkrechtstarter

Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 43 Teams am Businessplanwettbewerb beteiligt. Sie mussten ihre Geschäftsidee in einem detaillierten Businessplan beschreiben. Senkrechtstarter ist der branchenübergreifende Bochumer Gründungswettbewerb. Mit ihm will die Wirtschaftsförderung Bochum für mehr Wirtschaftswachstum und neue Jobs in Bochum sorgen.

Unveröffentlicht

Von

Arne Dessaul

Teilen