Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ein Lichtschwert hat das Team am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik noch nicht entwickelt. Aber eine Art Traktorstrahl zum berührungslosen Festhalten von Objekten ist jeden Tag im Einsatz: die optische Pinzette, die mit Laserlicht arbeitet.
Ein Lichtschwert hat das Team am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik noch nicht entwickelt. Aber eine Art Traktorstrahl zum berührungslosen Festhalten von Objekten ist jeden Tag im Einsatz: die optische Pinzette, die mit Laserlicht arbeitet.
© Damian Gorczany
Rubin-Schwerpunkt

Wenn Science-Fiction und Forschung verschmelzen

Die Wissenschaft macht rasante Fortschritte. Holt sie eines Tages gar die Science-Fiction ein? Bochumer Forscher wagen eine Prognose.

Wenn Science-Fiction und Realität verschmelzen – so lautet das Motto der aktuellen Ausgabe des RUB-Forschungsmagazins Rubin. Das Heft berichtet von chemischen Laboren, die kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares, Nervenzellen, die sich mit Licht steuern lassen, und mikroskopisch kleinen Strukturen, die Forscher berührungslos mit Laserstrahlen bewegen und zusammensetzen können.

Vieles, was in den Laboren passiert, mag nach Fiktion klingen; aber es ist längst Wirklichkeit geworden. Die Wissenschaft macht rasante Fortschritte. Was sie noch bringen wird? Elf Bochumer Forscherinnen und Forscher haben eine Prognose gewagt. In Rubin sagen sie vorher, welcher Durchbruch in ihrer Disziplin in den kommenden 20 Jahren gelingen wird.

Wie sah die Zukunft früher aus?

Das Magazin blickt aber nicht nur in die Zukunft, sondern auch auf Visionen und Utopien, die Wissenschaftler oder die Gesellschaft in der Vergangenheit hatten.

Für Doktorand Jannis Köhler ist die Arbeit mit der optischen Pinzette Alltag. Er testet mit dem Werkzeug die Manipulation von drehbaren Mikrostrukturen.
© Damian Gorczany

Neben dem Science-Fiction-Schwerpunkt beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe unter anderem damit, wie Kinder Gesichter wahrnehmen und warum flächendeckende Hörscreenings für Neugeborene wichtig sind. In einem anderen Beitrag stellen RUB-Ingenieure eine neue Technik für die Detektion von Landminen in Kolumbien vor.

Die Rubin-Redaktion hat außerdem den Luftbildarchäologen Dr. Baoquan Song auf einem seiner Flüge über das Ruhrgebiet begleitet und hautnah miterlebt, wie der Forscher Spuren ehemaliger Kulturstätten aus der Vogelperspektive entdeckt.

Kostenloses Rubin-Abo

Das Wissenschaftsmagazin Rubin ist ab sofort für alle Interessierten kostenlos. Wer das Heft zweimal im Jahr nach Hause oder an den Arbeitsplatz geschickt bekommen möchte, kann online ein Gratis-Abonnement abschließen. Die jeweils aktuelle Ausgabe wird künftig auch im Unishop am Infopoint in der Univerwaltung ausliegen sowie im Blue-Square-Store in der Innenstadt.

Veröffentlicht
Dienstag
3. Mai 2016
07.33 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2016 in Rubens Nr. 212 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Schattenumriss einer flüchtenden Familie.
Weltrisikobericht 2020

Corona-Pandemie erhöht Risiken für Geflüchtete

Alte Hände
Medizin

Wie es mit Demenz zu Hause weitergeht

Forscherin im Labor
Virologie

Schneller Test für neutralisierende Antikörper gegen Sars-Cov-2

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Schloss liegt auf einer Tastatur.
IT-Sicherheit

„Mailbox überschritten“: Phishing-Mail im Umlauf

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt