Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Junge Frau steigt in ein Brennstoffzellenauto ein.
600 Kilometer fährt das Brennstoffzellenauto mit einer Tankfüllung. Das hat Autorin Katharina Gregor nicht ausgenutzt. Schließlich gab es noch andere Testfahrer.
© RUB, Kramer
Elektromobilität

Wasserstoff marsch

Alle reden vom Elektroauto und alternativen Brennstoffen. Unsere Autorin hat das Auto der Zukunft einmal getestet.

Von außen sieht das Auto sehr modern aus, das vor dem ID-Nordausgang steht. Es unterscheidet sich allerdings nicht groß von den anderen aktuellen Modellen auf dem Parkplatz.

Aber eine kleine blaue Fahne an der Antenne und ein Aufkleber an der Seitentür machen deutlich, was besonders ist an diesem Auto: die Brennstoffzelle beziehungsweise Fuel Cell.

Das RUB-Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik hat Anfang Juli Besuch vom europäischen Projekt Clean-Energy-Partnership bekommen. Dessen Mitarbeiter haben Brennstoffzellenautos zum Probefahren mitgebracht.

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, das Auto mit diesem eher ungewöhnlichen Kraftstoff zu testen.

Zur Einrichtung

Das Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Enesys forscht seit 2003 unter anderem zu regenerativen Energien und Elektromobilität. Unter Leitung von Prof. Dr. Constantinos Sourkounis hat Enesys bereits eine Schnellladesäule konzipiert oder sammelt Ergebnisse darüber, wie alltagstauglich die Reichweite von Elektroautos ist.

Im geräumigen Innenraum strahlen mir Displays mit blauem Licht entgegen. Ein Zündschloss hat der Wagen nicht, sondern einen Startknopf. Eine helle Begrüßungsmelodie kündigt an, dass der Elektromotor läuft.

Den Motor selbst höre ich nicht. Es ist ganz ruhig im Auto – auch, wenn ich das Gaspedal trete. Und Gas ist das richtige Stichwort: Ein Brennstoffzellenauto ist mit Wasserstoff getankt.

Das Brennstoffzellenauto ist gleichzeitig ein Elektroauto. Nur kommt der Strom nicht aus der Steckdose, sondern entsteht in der Brennstoffzelle im Auto. Diese speist den Akku mit Strom und versorgt damit den Motor.

Und was kommt hinten raus? Einfach nur Wasser. Das Auto ist somit ein Null-Emissionen-Auto und deshalb so attraktiv für die Mobilität der Zukunft.

Wie im Raumschiff

Die kurze Probefahrt über die Universitätsstraße verbraucht kaum etwas vom Tank. Mit knapp sechs Kilo Wasserstoff kann das Brennstoffzellenauto rund 600 Kilometer weit fahren. Das würde in jedem Fall reichen, um zur nächsten Wasserstofftankstelle zu kommen. Die steht nämlich in Wuppertal.

Doch ich fahre schon wieder zurück zur Ruhr-Universität; auf dem Rücksitz wartet schon ungeduldig die nächste Testpilotin.

Am Lenker habe ich einen guten Straßenüberblick. Und ein bisschen fühlt es sich an, als würde ich in einem Raumschiff sitzen – so wie das Auto still über die Straße gleitet. Am Campus angekommen, stelle ich den Schaltknüppel auf P wie Parken.

Das Auto verabschiedet sich auch beim Ausschalten mit einer Melodie. Auf Wiedersehen, Brennstoffzellenauto. Vielleicht sieht man sich in naher Zukunft öfter.

Veröffentlicht
Dienstag
19. Juli 2016
09.00 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Dieser Artikel ist am 19. Juli 2016 in Rubens Nr. 217 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ruhr-Uni Bochum, Christoph M. Schmidt, Wirtschaftsweiser, Corona
Wirtschaftswissenschaft

So lassen sich die Corona-Folgen auf die Wirtschaft begrenzen

Zwei Forscher im Labor mit elektronischem Equipment
Elektronik

Neue Sensortechnik für E-Auto-Batterien

Grafik Wasserstoffauto an der Zapfsäule
Wasserstoff-Mobilität

Brennstoffzellen-Auto probefahren

Derzeit beliebt
<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Überweisungsträger mit der Aufschrift Rückmeldung
Sozialbeitrag

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rückmeldung

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt