Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wissenslücken
Sie erwartet, dass sich Trainingsstrategien in Zukunft ändern werden: Prof. Dr. Petra Platen
Sie erwartet, dass sich Trainingsstrategien in Zukunft ändern werden: Prof. Dr. Petra Platen
© Damian Gorczany
Training

Die größte Wissenslücke in der Sportwissenschaft

So könnten Menschen körperliche Fitness in Zukunft besser trainieren und Krankheiten effizienter vorbeugen.

Bewegung und körperliche Aktivität sind entscheidend – nicht nur für die allgemeine Fitness, sondern auch um Krankheiten vorzubeugen. Menschen reagieren jedoch individuell verschieden auf denselben Trainingsreiz. Wie gut sich Ausdauer trainieren lässt, hängt zum Beispiel zu 50 Prozent von der persönlichen genetischen Ausstattung ab.

Die Trainingsmethoden für Krankheitsprävention und sportliche Fitness werden kontinuierlich weiterentwickelt, und bislang nahezu unbeackerte Felder werden künftig bedeutender werden: Das sogenannte Omics-Daten-Profiling wird in der personalisierten präventiven Sportmedizin und dem personalisierten Training ins Spiel kommen. Dabei werden Tausende von individuellen Daten gewonnen und zusammengeführt werden. Der Begriff leitet sich von der Endung der englischen Bezeichnungen bestimmter Wissenschaftsbereiche ab, wie Genomics, Proteomics oder Metabolomics.

Komplexes Zusammenspiel

Physiologische Erkenntnisse über das komplexe Zusammenspiel dieser Disziplinen in Zusammenhang mit körperlicher Aktivität werden in Public-Health- und Trainingsstrategien einfließen. Kreative Forschungsansätze werden vonnöten sein, um die vielschichtigen molekularen Mechanismen aufzuklären und individualisierte Trainingsprogramme abzuleiten.

Veröffentlicht
Montag
7. November 2016
09.03 Uhr
Von
Petra Platen
Dieser Artikel ist am 2. November 2016 in Rubin 2/2016 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Wissenslücken

Welche bedeutenden Forschungsfragen nach wie vor ungeklärt sind, erzählen RUB-Forscher in dieser Serie.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Coronaforscherinnen
Virologie

Wie der Körper Sars-Cov-2 besser bewältigt

Traurige Frau
Teilnehmende gesucht

Suizidgedanken überwinden und Suizidversuche aufarbeiten

Uta Kiltz
Gürtelrose

Immunsystem-Reaktion von Rheuma-Patienten auf Zoster-Totimpfstoff

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Anand Subramoney
Forschungsförderung

Effektivere Funktionsweise soll maschinelles Lernen bezahlbar machen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt