Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Windkrafträder und Strommasten in Ostfriesland.
Gefördert werden insbesondere Projekte, die einen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen leisten. Die Energiewende gehört dazu.
© Fotolia, Oskar
Förderung

Mit Windkraft in die Zukunft

Das Land will Forschungsprojekte fördern, die NRW als Wirtschaftsstandort stärken. Ingenieure der RUB beteiligen sich an dem damit verbundenen Wettbewerb.

Forschung und Wirtschaft gehen in vielen Bereichen Hand in Hand. Damit sie zukunftsfähige Produkte auf den Markt bringen können, sind Unternehmen auf Entwicklungen aus der Forschung angewiesen.
Das weiß auch die Landesregierung.

Um Nordrhein-Westfalen als Wirtschaftsstandort zu stärken, hat sie im Frühjahr 2016 den Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, bestehende Forschungsinfrastrukturen darin zu stärken, anwendungsorientiert zu arbeiten. Dabei geht es um viel Geld: Insgesamt bis zu 200 Millionen Euro werden in fünf Wettbewerbsrunden vergeben.

Bochumer Projekt wurde ausgewählt

Gute Chancen, dabei zu sein, haben Prof. Dr. Constantinos Sourkounis und sein Team vom Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik an der RUB. Sie haben sich mit dem Projekt „Smart Windpark Laboratory“ beworben. Ihr Konzept hat überzeugt: Ein Auswahlgremium hat jetzt die 18 besten Projekte der ersten Wettbewerbsrunde zur Förderung empfohlen. Die RUB-Forscher sind dabei. Insgesamt hatten sich 50 Teilnehmer beworben.

Die Ingenieure wollen die Forschungskompetenz an der RUB auf dem Gebiet der Windenergie um ein modulares und flexibles Labor ergänzen. Zwei Windparks einschließlich ihrer Netzanbindung wollen die Forscher im kleinen Maßstab nachbilden.

Den Windpark als Ganzes betrachten

Im Unterschied zu anderen Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet setzen die RUB-Forscher nicht auf die Betrachtung einzelner Komponenten, sondern auf systemübergreifende Untersuchungen, Erprobungen und Optimierungen.

Die geplante Forschungsinfrastruktur ist ein grundlegender Baustein für den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Windenergie in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik.

Veröffentlicht
Mittwoch
21. Dezember 2016
09.55 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zeche Prosper-Haniel
Energieforschung

Strom speichern unter der Erde

Helge Stein und Jan Trieschmann
Ingenieurwissenschaft

Eickhoff-Preise 2018 verliehen

Blindenstock
Elektrotechnik

Sehbehinderte hören die Welt dank Radar

Derzeit beliebt
<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Überweisungsträger mit der Aufschrift Rückmeldung
Sozialbeitrag

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rückmeldung

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt