Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Tabletten in einer Tablettendose, mit Wochentagen beschriftet
Arzneimittel können untereinander wechselwirken und so gefährliche Nebenwirkungen auslösen.
© Fotolia, Gundolf Renze
Sicherheit von Medikamenten

Neues Projekt will schädliche Wechselwirkungen eindämmen

Manche Patienten bekommen von mehreren Ärzten Präparate verschrieben. Selten hat einer der Mediziner einen Überblick über alle Verordnungen.

Ein neues Projekt soll dazu beitragen, das Risiko von schädlichen Wechselwirkungen zwischen Medikamenten zu verringern. Im Fokus der Arbeit stehen Patienten, die mehr als fünf verschiedene Arzneien einnehmen. Die Barmer-Krankenkasse und die kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe initiierten das Vorhaben. Das RUB-Team um Prof. Dr. Hans Trampisch von der Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie begleitet das Projekt wissenschaftlich, zusammen mit weiteren Partnern aus der Forschung.

Der Gemeinsame Bundesausschuss, das höchste Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, fördert das Vorhaben „Anwendung für ein digitales unterstütztes Arzneimitteltherapie-Management“ mit 16 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds bis September 2019.

Fäden laufen beim Hausarzt zusammen

Für Hausärzte ist es oft schwer zu überblicken, welche Medikamente ein Patient von verschiedenen Stellen verordnet bekommen hat. Das will das neue Projekt ändern. Ziel ist, dass der Hausarzt einen Überblick über alle verordneten Präparate erhält. So kann er Wechselwirkungen, Dosierungsfehler und Doppelverordnungen identifizieren.

1.400 Hausärzte in Westfalen-Lippe sollen bei dem Projekt mitmachen. Sie erhalten von der Krankenkasse eine vollständige Liste aller verschriebenen Medikamente und behandlungsrelevante medizinische Informationen, sofern der Patient einer Teilnahme an dem Projekt zugestimmt hat.

Künftig sollen diese Informationen allen teilnehmenden Haus- und Fachärzten in einem Webportal zur Verfügung stehen – innerhalb von 48 Stunden nachdem ein Arzt ein Präparat verschrieben hat. Neben dem verordneten Medikament soll in dem Portal auch die Dauer der Einnahme aufgeführt sein.

Bochumer Beitrag

Das Team von Hans Trampisch ist am Anfang und am Ende des Projektes involviert. Zu Beginn ermitteln die Wissenschaftler das optimale Studiendesign. Das umfasst unter anderem festzulegen, wie viele Fälle in die Analyse eingehen müssen, um statistisch aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Auch für die statistische Auswertung nach Erheben der Daten sind die Bochumer verantwortlich. Sie bestimmen also, ob die Projektmaßnahmen die Versorgung der Patienten signifikant verbessert haben.

Veröffentlicht
Mittwoch
4. Januar 2017
08.37 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Person macht einen großen Sprung
Psychologie

Wirksame Psychotherapien schneller entwickeln

Porträt Martina Havenith-Newen
Zehn Jahre RESOLV

Als Außenseiter an die Weltspitze

Pascal Sasdrich Porträt
IT-Sicherheit

Neue Emmy-Noether-Gruppe will Hardware-Chips sicherer machen

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt