Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Fluoreszierende Röhrchen
Die Bindung zwischen Virus-Protein und dem rosafarbenen Bakterien-Farbstoff ist äußerst stabil.
© TU Kaiserslautern, AG Frankenberg-Dinkel
Mikrobiologie

Wenn Viren Bakterien helfen

Auch Bakterien können sich mit Viren infizieren. Manchmal nutzt das sogar beiden.

Viren, die Bakterien befallen, tragen in ihrem Genmaterial Hilfsgene. Sie sorgen dafür, dass in der Wirtszelle bestimmte Proteine produziert werden, die dem Virus einen Vorteil verschaffen. An der Blaualge haben Forscherinnen und Forscher aus Kaiserslautern und Bochum jetzt ein solches Protein genauer untersucht. Es scheint die Fotosynthese der Blaualgen zu unterstützen.

Wenn Viren eine Zelle infizieren, nutzen sie diese als Fabrik, um sich selbst zu vervielfältigen. „Sie missbrauchen die Bakterien, um neue Virusproteine zu produzieren“, sagt Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel von der Technischen Universität Kaiserslautern. „Auf diese Weise entstehen neue Viren, die in der Wirtszelle zusammengesetzt werden.“

Genug Energie für die Produktion neuer Viren

In ihrer DNA tragen die Bakteriophagen darüber hinaus metabolische Hilfsgene. „Sie sind für die Produktion verschiedener Proteine verantwortlich. Diese scheinen dem Virus einen Vorteil zu verschaffen, zum Beispiel in dem sie den Stoffwechsel fördern“, so Prof. Dr. Eckhard Hofmann, der an der Ruhr-Universität Bochum die Arbeitsgruppe Röntgenstrukturanalyse an Proteinen leitet.

Wie auch Pflanzen betreiben die Blaualgen Fotosynthese, bei der sie mithilfe von Lichtenergie aus Kohlendioxid und Wasser Kohlenhydrate und Sauerstoff bilden. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass das virale Protein den Zusammenbau der dazu notwendigen Lichtsammelkomplexe fördert. „Dadurch haben die Viren einen evolutionären Vorteil“, sagt Frankenberg-Dinkel. „Sie gewährleisten eine hohe Fotosynthese-Rate der Bakterien während der Infektion, sodass genügend Energie für die Produktion neuer Viren vorhanden ist.“

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
23. Februar 2017
10.24 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Winzige Pflanzen in einer Schale
Biologie

Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Dirk Tischler
Förderung

Neues Doctoral Network in der Biologie

Zwei Männer in Kitteln
Wasserstofferzeugung

Radikalsignal einer sauerstoff-resistenten Hydrogenase entdeckt

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt