Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wissenslücken
Porträt
Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter interessiert sich für die Rolle des Menschen in der Produktion.
© RUB, Marquard
Vernetzte Systeme

Die größte Wissenslücke in den Produktionswissenschaften

Die Digitalisierung macht nicht alles einfacher. Produktionsmitarbeiter bekommen das im Alltag bereits zu spüren.

Die Produktionstechnologien unterliegen derzeit einem starken Wandel. Technische Geräte werden zunehmend über Unternehmensgrenzen hinaus vernetzt. So lassen sich Produktionsdaten besser auswerten und leichter in schnelle Steuer- und Regelprozesse einbinden. Das bringt zusätzlichen Nutzen sowohl für die Produktion als auch für vorgelagerte Planungs- und Entwicklungsprozesse. Der Mensch, ursprünglich noch in einer aktiven Steuerungsrolle, verliert durch die steigende Autonomie der Systeme die aktuellen Eingriffsmöglichkeiten und Kontrollmechanismen.

Die Rolle des Menschen im Produktionssystem muss daher neu definiert werden, einhergehend mit organisatorischen Veränderungen und der Bereitstellung von innovativen technischen Hilfsmitteln. Ziel ist es, die durch die Vernetzung steigende Komplexität von Systemen für Produktionsmitarbeiter wieder auf ein beherrschbares Maß zu reduzieren. Wie das gehen kann, ist derzeit eine der großen Forschungsfragen unserer Disziplin.

Am Lehrstuhl für Produktionssysteme der RUB entwickeln wir neuartige technische Assistenzsysteme für die Produktion, basierend auf Simulationssystemen, grafischen Bedienschnittstellen und auch direkter Interaktion mit Maschinen.

Veröffentlicht
Montag
27. Februar 2017
09.02 Uhr
Von
Bernd Kuhlenkötter
Share
Teilen

Wissenslücken

Welche bedeutenden Forschungsfragen nach wie vor ungeklärt sind, erzählen RUB-Forscher in dieser Serie.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei prämierte Doktoranden
Eickhoff-Preis

Zwei Doktorarbeiten wurden prämiert

Experiment
Neuer Sonderforschungsbereich

Den CO2-Fußabdruck der Industrie verkleinern

<div>
	5G-Campusnetze haben das Potenzial, mehr Effizienz in den Produktionsalltag zu bringen, zum Beispiel bessere Ressourcen für Augmented-Reality-Anwendungen bei der manuellen Montage bereitzustellen.</div>
Neues Projekt

Wie Industrieunternehmen ihre Effizienz mit 5G-Netzen steigern können

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt