Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Handy mit E-Auto-App
Diese App könnte die Entscheidung für den Kauf eines E-Autos leichter machen.
© RUB, Marquard
Neue App

Welches Elektroauto zu welchem Fahrer passt

Viele Leute sind unsicher, ob sie mit einem Elektroauto im Alltag klarkämen. Bei dieser Frage kann eine neue Smartphone-App helfen.

Eine neue App hilft Autofahrern zu entscheiden, ob der Umstieg vom Benziner auf ein Elektroauto für sie praktikabel wäre – und welches Fahrzeugmodell am besten zu ihren Bedürfnissen passen würde. Entwickelt haben sie RUB-Ingenieure um Prof. Dr. Constantinos Sourkounis.

Mit der Smartphone-App können Fahrer typische Strecken aufzeichnen, während sie zum Beispiel mit ihrem Benziner unterwegs sind. Aus den gesammelten Daten generiert das Programm eine Liste von Fahrzeugmodellen, die die Anforderungen des Fahrers erfüllen würden, zum Beispiel eine ausreichende Reichweite hätten. Auch Informationen zur Kostenersparnis können sich Anwender anzeigen lassen.

Hier erhältlich

Erhältlich ist die mehrsprachige App für das Smartphone-Betriebssystem Android als Download unter elektromobilitaet.rub.de. Eine Version mit eingeschränktem Informationsgehalt ist kostenlos erhältlich, die Vollversion zum Preis von 1,50 Euro. Wer kein Android-Smartphone oder kein Auto besitzt, kann den Bochumer Service in vereinfachter Form kostenlos auf der Webseite nutzen.

Philip Dost, Christoph Degner und Constantinos Sourkounis (von links) stecken hinter der neuen App.
© RUB, Marquard

Philip Dost entwickelte die App gemeinsam mit Masterarbeitsstudent Christoph Degner am Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik. „Die App soll Interessenten, aber auch Skeptikern, helfen auszuloten, ob ein Elektroauto oder ein Hybridfahrzeug für sie funktionieren würde“, sagt der Projektverantwortliche Dost. „Außerdem können Leute damit herausfinden, ob ein E-Car-Sharing-Angebot in ihrer Umgebung für ihre Bedürfnisse ausreichend wäre.“

App individuell konfigurierbar

Nutzer können die App individuell konfigurieren, zum Beispiel angeben, an welchen Stellen auf ihren Strecke Ladesäulen verfügbar sind, wie viele Personen sie befördern wollen oder wie viel Platz im Kofferraum sie benötigen. Zu jedem infrage kommenden Fahrzeugmodell zeigt die App auf Wunsch Statistiken an, etwa wie der Energieverbrauch auf den gefahrenen Strecken mit dem ausgewählten Elektrofahrzeug gewesen wäre.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
2. März 2017
09.20 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Nichtthermisches Plasma könnte künftig gezielt zur Reinigung und Aufbereitung von Hüttengasen eingesetzt werden.</div>
Nichtthermische Plasmen

Vom Klimakiller zum Rohstoff mithilfe von Plasmatechnik

Zwei prämierte Doktoranden
Eickhoff-Preis

Zwei Doktorarbeiten wurden prämiert

Voller Parkplatz
Neuroinformatik

Simulierter Parkplatz im Nebel

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt