Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Würfel mit mathematischen Gleichungen
Der Sonderforschungsbereich 823 wird über die maximale Förderdauer von zwölf Jahren laufen.
© I-Stock, Lonely
Statistik

Sonderforschungsbereich geht in die dritte Runde

Wie man mit Statistik Hörgeräte und Beton verbessert, lässt sich nur erforschen, wenn man methodisches Neuland betritt.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Sonderforschungsbereich (SFB) 823 „Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse“ um eine dritte Förderperiode von vier Jahren verlängert. Damit stellt die DFG weitere 8,7 Millionen Euro für das Projekt zur Verfügung. An dem SFB sind alle drei Universitäten der Universitätsallianz Ruhr beteiligt, Sprecherhochschule ist die Technische Universität Dortmund.

Die optimale Bearbeitung von Beton, die Analyse von Finanzmarktkrisen oder die Verbesserung von Hörgeräten sind drei Vorgänge, die eines gemeinsam haben: Statistische Modelle können in diesen und vielen weiteren Bereichen bei der Abbildung komplexer Prozesse und Zusammenhänge helfen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen im SFB 823 die formale Ähnlichkeit ausgewählter Sachprobleme für methodische Synergien und setzen dafür mathematische Statistik ein. Im Zentrum stehen Prozesse in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften.

Die vielfältigen, voneinander abhängigen Variablen und komplexen Prozesse mit ihren zum Teil unübersichtlichen Abhängigkeiten lassen sich nicht mit konventionellen statistischen Modellen beschreiben. Die Forscher des SFB beschreiten daher methodisches Neuland, indem sie dynamische statistische Modelle erweitern und zugleich neue Lösungen für konkrete Anwendungsprobleme erarbeiten.

Partner im SFB

Beteiligt an dem SFB sind als Sprecherhochschule die Technische Universität Dortmund, die Ruhr-Universität Bochum in sieben Teilprojekten mit einem Team um den stellvertretenden Sprecher Prof. Dr. Holger Dette vom Lehrstuhl für Stochastik, die Universität Duisburg-Essen und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung Essen.

Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 115.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Veröffentlicht
Freitag
26. Mai 2017
11.13 Uhr
Von
Martin Rothenberg
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zahlen
Mathematik und Elektrotechnik

RUB an zwei neuen Sonderforschungsbereichen beteiligt

Fabian Wiede
Statistik

Die besten Spieler der Handball-WM

Porträt von Mathematiker Gerd Laures
Mathematik

Ein Ort zum Rechnen

Derzeit beliebt
CASA-Forscher Peter Schwabe und Eike Kiltz
Post-Quanten-Kryptografie

CASA-Team gewinnt weltweiten Standardisierungswettbewerb

Junge Forscherin
Energie

Warum Erdgas keine Brückentechnologie ist

Teamfoto Despa City Uniliga-Bochum
Fussball

Die Meister der Uni-Liga 2022 sind Despa City

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt