Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Martin Werding ist neues Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Roman-Herzog-Instituts.
© RUB, Kramer
Ehrenamt

Martin Werding ist neu im Beirat des Roman-Herzog-Instituts

Der Bochumer Wissenschaftler möchte dort langfristige Impulse für Gesellschaft und Wirtschaft geben.

Prof. Dr. Martin Werding ist neues Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Roman-Herzog-Instituts (RHI). Das hat das Institut am 19. Juli 2023 bekanntgegeben. Werding ist seit 2008 Professor für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität und seit September 2022 als sogenannter Wirtschaftsweiser Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Wirtschaft und Gesellschaft stehen in Deutschland vor enormen Herausforderungen.

– Martin Werding

Werding erklärte anlässlich seiner Aufnahme in den Beirat: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem RHI und auf den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch, dem sich das Institut verschrieben hat. Wirtschaft und Gesellschaft stehen in Deutschland vor enormen Herausforderungen. Ich hoffe, hier auch jenseits tagespolitischer Aktualität langfristige Impulse für unsere Gesellschaft und Wirtschaft geben zu können – ganz im Sinne der reformerischen Anliegen von Roman Herzog.“

„Wir freuen uns sehr, mit Martin Werding einen hochangesehenen Ökonomen in unseren Beirat aufnehmen zu können. Durch seine Expertise auf dem Gebiet der Bevölkerungsökonomie, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik wird er die Arbeit unseres Instituts enorm bereichern. Denn der demografische Wandel und seine wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Folgen sind eine der großen Herausforderungen unserer Zeit“, erklärte Prof. Dr. Randolf Rodenstock, Vorstandsvorsitzender des RHI.

Zur Einrichtung

Das Münchner Roman-Herzog-Institut setzt sich als Think Tank mit Werten, Führung und Zukunft auseinander. Schwerpunkte im Jahr 2023 sind das Verhältnis von „Demokratie und Autokratie“ sowie „guter Führung“ auf strategischer Ebene. Dazu lädt das Institut Fachleute verschiedenster Disziplinen nach München ein. Neben der Herausgabe eigener Publikationen und der Ausrichtung wissenschaftlicher Veranstaltungen geht das Institut in seinem YouTube- und Podcast-Format mit bekannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in die Tiefe der Themen und ihrer Forschung.

Veröffentlicht
Donnerstag
20. Juli 2023
09.13 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Politische Beratung

Zahlreiche Mitglieder der Ruhr-Universität leisten mit ihrer Expertise wichtige Transferarbeit für Politik und Gesellschaft.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Tobias Böhmer und Devrimi Kaya
Wirtschaftswissenschaft

Zwei Preise an junge Talente

Porträt von Wirtschaftswissenschaftler Martin Nienhaus
Wirtschaftswissenschaft

Martin Nienhaus erforscht die Berichterstattung von Unternehmen

Porträt Jeremias Herberg
Gastprofessur am CURE

Die Folgen des Ausstiegs aus fossilen Energien

Derzeit beliebt
Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt