
Kinderernährung Forscher untersuchen das Stillverhalten
Muttermilch ist für Babys das Beste. Aber wie lange halten Mütter das Stillen nach der Geburt durch?
Wenn die Mutter stillt, ist dies für den Säugling die beste Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung. Ernährungswissenschaftler und Mediziner empfehlen eine Phase von vier bis sechs Monaten, in denen das Kind nach der Geburt ausschließlich durch Muttermilch ernährt wird. Die Realität sah jedoch lange anders aus, ergab vor 20 Jahren die erste bundesweite Studie „Still- und Säuglingsernährung“. Schon nach wenigen Wochen stillte kaum noch jede zweite Mutter ihr Baby ohne Zufütterung.
20 Jahre nach der ersten Studie
Nun soll eine neue groß angelegte Studie klären, ob sich dieses Verhalten – etwa durch stärkeres Umweltbewusstsein oder mehr Stillberatung – verändert hat und Mütter nun mehr und länger stillen. Sie startet am 1. Juni 2017, wird vom Bundesernährungsministerium gefördert und ist auf zwei Jahre angesetzt. Auftraggeber ist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, die die Stillstudie in ihren Ernährungsbericht 2020 aufnimmt. Den Zuschlag für die Durchführung erhielt das neue Forschungsdepartment für Kinderernährung, das der Universitätskinderklinik Bochum seit 2016 angegliedert ist.
Beteiligt sind das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Software in Dortmund sowie die Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der RUB.