Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Stillende Mutter
Kostenlos, gesund und immer verfügbar: Muttermilch punktet mit vielen Vorzügen.
© Fotolia, Stanislav Uvarov
Kinderernährung

Forscher untersuchen das Stillverhalten

Muttermilch ist für Babys das Beste. Aber wie lange halten Mütter das Stillen nach der Geburt durch?

Wenn die Mutter stillt, ist dies für den Säugling die beste Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung. Ernährungswissenschaftler und Mediziner empfehlen eine Phase von vier bis sechs Monaten, in denen das Kind nach der Geburt ausschließlich durch Muttermilch ernährt wird. Die Realität sah jedoch lange anders aus, ergab vor 20 Jahren die erste bundesweite Studie „Still- und Säuglingsernährung“. Schon nach wenigen Wochen stillte kaum noch jede zweite Mutter ihr Baby ohne Zufütterung.

20 Jahre nach der ersten Studie

Nun soll eine neue groß angelegte Studie klären, ob sich dieses Verhalten – etwa durch stärkeres Umweltbewusstsein oder mehr Stillberatung – verändert hat und Mütter nun mehr und länger stillen. Sie startet am 1. Juni 2017, wird vom Bundesernährungsministerium gefördert und ist auf zwei Jahre angesetzt. Auftraggeber ist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, die die Stillstudie in ihren Ernährungsbericht 2020 aufnimmt. Den Zuschlag für die Durchführung erhielt das neue Forschungsdepartment für Kinderernährung, das der Universitätskinderklinik Bochum seit 2016 angegliedert ist.

Beteiligt sind das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Software in Dortmund sowie die Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der RUB.

Veröffentlicht
Mittwoch
31. Mai 2017
13.50 Uhr
Von
Jürgen Frech
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Katrin Neumann spricht mit einem ihrer jungen Patienten.
Leitlinie

Was gegen Stottern hilft

Stammzelltransplantat
Weltweit einzigartig

Junge erhält dank Gentherapie neue Haut

Stephanie Pfänder
Medizin

Wie ansteckend Aerosole bei Kindern sind

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt