Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Autor mit Buch
Hat sich als erster im deutschsprachigen Raum intensiv mit den Ursprüngen des amerikanischen Parteiensystems und der Präsidentschaft Andrew Jacksons auseinandergesetzt: Jan Hildenhagen
© RUB, Kramer
Buchveröffentlichung

Keine Angst vor Donald Trump

Der amerikanischen Republik geht es prima – das zeigt ein Blick in ihre Geschichte.

Anders als vielen anderen macht US-Präsident Donald Trump Dr. Jan Hildenhagen wenig Sorgen: Sein Blick auf die amerikanische Geschichte zeigt, dass es schon lange vor Trump ähnliche Präsidenten gegeben hat, die als politisch unerfahrene Männer an die Macht kamen und als vermeintlich unberechenbare Alleinherrscher regierten. Für seine Doktorarbeit, die er am Historischen Institut der RUB verfasst hat, hat Jan Hildenhagen die Ära von Andrew Jackson analysiert. Der US-Präsident von 1829 bis 1837 ist erklärtes Vorbild Trumps.

Dass sich der Republikaner Donald Trump den Gründer der Demokraten, Andrew Jackson, als Vorbild gewählt und sein Bild ins Oval Office gehängt hat, überrascht nur auf den ersten Blick: Auch Andrew Jackson sagte seinerzeit der politischen Elite den Kampf an und kam als politisch unerfahrener Selfmademan an die Macht.

Es geht um die Rettung der Republik

Jan Hildenhagen weist nach, dass der politische Diskurs in den USA seit der Gründung der Republik immer wieder Bezug genommen hat auf die antike Geschichte und den Aufstieg und Fall früherer Republiken. Damit gelang und gelingt es, komplexe politische Entwicklungen vereinfacht darzustellen, sodass jeder Wähler sie versteht.

Die jeweilige politische Seite interpretiert die antiken Geschehnisse ihrer Sicht der Dinge entsprechend. Beiden Parteien geht es in ihrer Argumentation dabei immer um die Rettung der Republik. Diese sehen sie beispielsweise durch einen machthungrigen Alleinherrscher bedroht oder aber durch zu viel Mitsprache des politisch unwissenden und leicht manipulierbaren Volkes. Die andere Seite fürchtet sich vor Eliten, die die politische Macht nur aus Eigennutz ausübt.

Blick nach vorn oder zurück

Während die einen positiv nach vorn schauen – wie Barack Obama es in seinem Wahlkampf mit Slogans wie „Yes, we can“ und „Change“ auf den Punkt brachte – sucht die andere Seite ihr Heil in einer vermeintlichen einfacheren Vergangenheit. Letzteres steckt auch hinter Donald Trumps Maxime „Make America great again“.

Jan Hildenhagen stellt fest, dass der Diskurs über Demokratie und die Zukunft der Republik gerade heute wieder sehr deutlich in der amerikanischen Öffentlichkeit zu erkennen ist. Er selbst sieht die Republik jedoch auch durch einen Donald Trump nicht bedroht: „Gerade, dass aktuell in den USA zwei unterschiedliche Vorstellungen über die Zukunft der Republik aufeinanderprallen, zeigt, dass die Republik noch intakt ist“, sagt er.

Originalveröffentlichung

Jan Hildenhagen: Demokratie als Gefahr für die Republik, Transcript Verlag, Bielefeld 2017, 268 Seiten, ISBN 9783837639971

Veröffentlicht
Donnerstag
3. August 2017
12.32 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Forschungsteam
Bauwesen und Geschichte

Zwei Schwerpunktprogramme verlängert

Banner Helden des Alltags an der Kasse
Geschichtswissenschaft

Unerforschte Heldinnen des Alltags

Zwei Männer packen Kisten aus
Religionsforschung

CERES packt Pakete aus

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt