Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Frau mit Taube in der Hand
Sara Letzner ließ Menschen im Verhaltensexperiment gegen Tauben antreten.
© RUB, Marquard
Multitasking

Tauben schneller als Menschen

Warum dieses Ergebnis eigentlich nicht überraschend ist.

Tauben können genauso schnell wie Menschen zwischen zwei Aufgaben hin und her wechseln – in manchen Situationen sind sie sogar noch schneller. Zu diesem Ergebnis kamen Biopsychologen, nachdem sie Vögel und Menschen mit dem gleichen Verhaltensexperiment getestet hatten.

Die menschlichen und tierischen Probanden mussten eine gerade ablaufende Handlung stoppen und so schnell wie möglich zu einer Alternativhandlung wechseln – entweder sofort oder nach einer kurzen Verzögerung. Im ersten Fall wurden Tauben und Menschen durch das erforderliche Multitasking in gleichem Maße langsamer. Im zweiten Fall waren Menschen 250 Millisekunden langsamer als Tauben.

Sechsmal dichter gepackt

Als Ursache für die leichten Vorteile der Vögel beim Multitasking vermuten die Autoren die höhere Dichte an Nervenzellen in ihrem Gehirn. Pro Kubikmillimeter besitzen Tauben sechsmal mehr Nervenzellen als Menschen. Dadurch ist die durchschnittliche Distanz zwischen zwei Zellen bei Tauben nur halb so groß wie bei Menschen. Die Forscher hatten daher angenommen, dass Informationen im Vogelgehirn schneller verarbeitet werden können als bei Säugern.

Die Studie beschreiben Dr. Sara Letzner und Prof. Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün von der RUB gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Beste vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden in der Zeitschrift „Current Biology“.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
26. September 2017
08.54 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

Person mit Weckglas, das Pflanzen enthält
Biologie

Wie sich Wasserflöhe gegen fleischfressende Pflanzen verteidigen

Eine Katze schaut nach oben.
Philosophie

Wie sich Bewusstsein bei Tieren erforschen lassen könnte

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt