Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscherin und Forscher im Labor
Anjana Devi, Lukas Mai und ihre Kollegen stellen die Ausgangsmaterialien für den innovativen Produktionsprozess her.
© RUB, Marquard
Forschungsförderung

Neue Sensoren mit Nanostrukturen

Mit diesem Verfahren können Forscher Materialien Atomlage für Atomlage aufbauen.

Innovative Materialien für intelligente Sensoren will das Forschungskonsortium im Verbundprojekt „Fun-ALD“ entwickeln. Schlüssel zum Erfolg sollen Sensormaterialien mit feinsten Strukturen auf der Nanometerebene sein. Dafür stellt das Land NRW 1,5 Millionen Euro für drei Jahre aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kurz EFRE, bereit. Von der RUB ist die Arbeitsgruppe Chemie Anorganischer Materialien von Prof. Dr. Anjana Devi beteiligt.

Heute kommerziell erhältliche Sensoren sind für viele Anwendungen nicht sensitiv genug.

– Anjana Devi

Im Alltag und der Wirtschaft spielen Sensoren eine große Rolle. Im Auto detektieren sie Diesel- und Benzinabgase und verhindern das Eindringen von Schadstoffen in den Fahrzeuginnenraum – um nur ein Beispiel zu nennen. „Heute kommerziell erhältliche Sensoren sind allerdings für viele Anwendungen nicht sensitiv genug“, sagt Anjana Devi. „Außerdem sprechen sie oft auch auf nicht gewünschte Stoffe an.“

Maßgeschneiderte Sensoren

In dem neuen Projekt will das Team günstigere, spezifischere und sensitivere Sensormaterialien maßschneidern. Mit einem speziellen Verfahren, der Atomic Layer Deposition, können die Forscher Materialien Atomlage für Atomlage abscheiden und den ultradünnen Schichten dabei eine Struktur verpassen. Sie können auch freitragende dreidimensionale Strukturen auf elektronische Bauelemente aufbringen. Im Gegensatz zu anderen Produktionsverfahren ermöglicht das eine höhere Sensitivität der Gas- oder Biosensoren.

Die Bochumer Chemikerinnen und Chemiker tragen ihre Expertise zu Beginn des Produktionsprozesses bei. Sie synthetisieren sogenannte Precursor, die eine chemische Vorstufe für das Material sind, das letztendlich mit der Atomic Layer Deposition abgeschieden wird. Sie produzieren die Precursor gezielt mit bestimmten chemischen Eigenschaften – ein wichtiger Baustein für effiziente und maßgeschneiderte Sensoren.

Kooperationspartner

Das Duisburger Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme leitet das Projekt „Funktionale ultradünne Werkstoffe durch Atomlagenabscheidung für die nächste Generation der Nanosystemtechnik“. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs „Neue Werkstoffe NRW“ der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Neben der RUB sind beteiligt: das Institut für Energie- und Umwelttechnik in Duisburg-Rheinhausen, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Firma Extox, ein Produzent von Gasmesssystemen. Assoziierte Partner sind der Automobilzulieferer Paragon sowie Aixtron, ein Hersteller von Abscheideanlagen für die Halbleiterindustrie.

Veröffentlicht
Donnerstag
28. September 2017
12.47 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Elektrochemische Zelle zur Umsetzung organischer Chemikalien im Labormaßstab</div>
Chemie

Die Herstellung chemischer Produkte nachhaltig gestalten

<div>
	Gemeinsam mit ihren Kooperationspartner arbeitet das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie an der Entwicklung neuer Katalysatoren.</div>
Elektrochemie

Enzyme für industrielle Anwendungen fit machen

Nicolas Plumeré und Tobias Vöpel
ERC Grant

Kontinuierliche Biomarker-Überwachung für die personalisierte Medizin

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt