Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Voller Parkplatz
Bildbasierte Algorithmen sollen helfen, Parkplätze effizienter zu nutzen.
© Fotolia, Fedorovekb
Neuroinformatik

Simulierter Parkplatz im Nebel

Von Datenschutz, Licht und Wetter lassen sich diese Bilder nicht beirren.

Um bildverarbeitende Algorithmen zu testen, braucht man Bilder. Wenn echte schwer zu haben sind, kann man sie simulieren. Besonders gekonnt haben das drei Mitglieder der Gruppe „Echtzeitfähige Bildverarbeitung“ am Institut für Neuroinformatik mit einem Parkplatz getan. Dafür gab es einen Best Poster Paper Award.

Ein ständiges Problem bei der Entwicklung von bildverarbeitenden Algorithmen ist es, Bilddaten von allen relevanten Testfällen in ausreichender Menge zu bekommen. Ein Beispiel: Um Parkplätze effizienter nutzen zu können, entwickeln Forscher Algorithmen, die ein Bild des Parkplatzes interpretieren und unter anderem ableiten können, wie viele Parkplätze wo noch frei sind, um den Verkehrsfluss automatisch zu leiten.

Bilder bei jedem Wetter

„Echte Bilder von Parkplätzen zu bekommen, ist aber schwierig, denn man darf aus Datenschutzgründen nicht einfach alles aufzeichnen“, erläutert Prof. Dr. Sebastian Houben vom Institut für Neuroinformatik. Auch benötigt man für Tests solcher Algorithmen Bilder von unterschiedlichen Tageszeiten mit entsprechend unterschiedlichen Lichtverhältnissen sowie Bilder aus verschiedenen Jahreszeiten und Wetterlagen.

Autotypen modellieren

Um dieses Problem zu vereinfachen, nutzt man häufig synthetische Daten aus Simulationen. Marc Tschentscher und Daniela Horn haben für die Erforschung videobasierter Algorithmen zur Parkplatzüberwachung eine solche Simulation entwickelt, die autonom oder alternativ mit menschlicher Steuerung schnell sowohl Standard- als auch Grenzfälle darstellen kann.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Der Hintergrund, also der Asphalt des Parkplatzes, basiert auf echten Fotos. Die Autotypen wurden anhand von technischen Zeichnungen der realen Fahrzeuge, auf denen sie basieren, modelliert. Die Forscher wandelten nur noch die Farben ab.

Dass ihre Simulation sich für Tests mit Bildverarbeitungsalgorithmen eignet, haben sie anhand der Parkplatzklassifikation demonstriert, bei der es darum geht, automatisch auf der Basis eines Bildes zu entscheiden, ob ein Parkplatz frei oder belegt ist.

Die Arbeit des Forscherteams ist auf dem Intelligent Vehicles Symposium 2017 veröffentlicht und mit dem Best Poster Paper Award ausgezeichnet worden.

Originalveröffentlichung

Marc Tschentscher, Ben Pruß, Daniela Horn: A Simulated Car-Park Environment for the Evaluation of Video-Based On-Site Parking Guidance Systems, in: Proceedings of the IEEE Intelligent Vehicles Symposium, Redondo Beach, USA, 2017

Angeklickt
  • PDF der Originalveröffentlichung auf der Lehrstuhl-Webseite
Veröffentlicht
Dienstag
21. November 2017
10.48 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Hardware auf einem Tisch
IT-Sicherheit

Intelligente Affen

Wi-Fi-Router mit IRShield
IT-Sicherheit

Neue Gegenmaßnahme gegen unerwünschte drahtlose Überwachung

IT-Sicherheitsforscher Thorsten Holz mit einem Comic-Heft in der Hand
Exzellenzcluster CASA

Ein Comic über IT-Sicherheit

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt