Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kolben mit grüner Flüssigkeit
Die Energietechnik der Zukunft soll grün sein. Algen könnten dabei helfen.
© RUB, Kramer
Bioenergie

Bundesministerium fördert deutsch-chinesisches Forschungslabor

Algen könnten der Schlüssel zur Energiegewinnung der Zukunft sein. Noch sind sie aber nicht effizient genug.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Aufbau eines deutsch-chinesischen Forschungslabors für Algen-Bioenergie in China. Das Projekt beantragten die RUB-Arbeitsgruppe Photobiotechnologie und der RUB-Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen gemeinsam mit einem chinesischen Partner.

In der ersten zweijährigen Förderphase stellt das Ministerium 200.000 Euro für den Aufbau bereit. Weitere 450.000 Euro für drei Jahre können nach einer Zwischenevaluation bewilligt werden.

Algen sollen Wasserstoff und Biodiesel produzieren

Ziel ist, ein Kompetenzzentrum einzurichten, in dem Algenstämme für bestimmte biotechnologische Anwendungen optimiert werden, etwa für die Produktion von Wasserstoff oder Biodiesel. Die Initiative der Bundesregierung soll für eine Vernetzung von deutschen und chinesischen Forschungsgruppen sorgen, die mit komplementären Methoden arbeiten und Zugang zum Know-how des jeweiligen Partners ermöglichen.

Projektleiter an der RUB sind Prof. Dr. Thomas Happe und Privatdozent Dr. Ansgar Poetsch. Am Antrag beteiligt war außerdem Dr. Christina Marx, Leiterin des Herner Projektbüros Solar-Bioproducts Ruhr, die als Koordinatorin an dem Projekt mitwirken wird. Auf chinesischer Seite ist das Single Cell Center der Chinese Academy of Sciences dabei.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
  • Projektwebseite
Veröffentlicht
Montag
18. Dezember 2017
09.19 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
CHEMPARK aus der Luft
Neues Projekt

CO2-neutrale Energieversorgung von Industriestandorten

Arbeitsgruppe
Virologie

Bochumer Medizin baut Nachwuchsgruppe Infektionsforschung auf

Blick auf eine chinesische Stadt
Ostasienwissenschaft

Ein Schaufenster nach China

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Forscher im Labor
Biotechnologie und Chemie

Fördergelder für die Katalysatorforschung

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt