Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscher und Forscherinnen im Labor
Christoph Senges, Privatdozentin Dr. Minou Nowrousian und Prof. Dr. Julia Bandow (von links) im Labor an der RUB
© RUB, Marquard
Biologie

Bakterien produzieren mehr Substanzen als gedacht

Unter den Stoffwechselprodukten könnten auch pharmazeutische Wirkstoffe sein.

Das Antibiotika produzierende Bakterium Streptomyces chartreusis schüttet weitaus mehr Stoffwechselprodukte aus, als sein Genom hatte vermuten lassen. Das lässt darauf schließen, dass das Bakterium wesentlich komplexere Interaktionen mit der Umwelt eingeht als bislang angenommen.

Ein Team um Prof. Dr. Julia Bandow und Christoph Senges von der RUB-Arbeitsgruppe Angewandte Mikrobiologie analysierte ein breites Spektrum von Stoffwechselprodukten des Bakteriums unter verschiedenen Kulturbedingungen. Die Ergebnisse veröffentlichten sie mit Kollegen aus Bielefeld und Kanada in der international renommierten Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

Großteil der bakteriellen Chemie noch unbekannt

„Basierend auf unseren Ergebnissen gehen wir davon aus, dass der Großteil der bakteriellen Chemie – sowohl chemische Strukturen als auch ökologische Bedeutung und pharmakologisches Potenzial – bislang noch unbekannt ist“, sagt Julia Bandow.

Im Erbgut von Streptomyces chartreusis gibt es 128 Gencluster, von denen die Bochumer Forscherinnen und Forscher vermuten, dass sie für die Herstellung von Biomolekülen relevant sind. Sie fanden 1.044 verschiedene Substanzen, die das Bakterium ausschüttet. Von den meisten Stoffen kennen sie bislang nicht die Struktur, sodass sie vermuten, auch neue Stoffklassen entdecken zu können.

Anpassung an die Lebensbedingungen

In der Studie zeigte das Team außerdem, dass ein Biosynthese-Gencluster nicht nur ein Produkt herstellen kann, sondern eine Bandbreite von Substanzen. Je nach Umgebungsbedingungen synthetisiert Streptomyces verschiedene Stoffe. „Wahrscheinlich handelt es sich bei diesem Phänomen um eine Anpassung an die Lebensbedingungen“, sagt Christoph Senges.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
21. Februar 2018
09.29 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Julia Bandow mit Pipette im Labor
Biologie

Wie der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert

Hefesporen
Biologie

Wie hochresistente Pilzstämme entstehen

Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt