Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Blick auf Bochum
Einiges ist nötig, damit das Ruhrgebiet in den kommenden zehn Jahren international konkurrenzfähig werden kann.
© RUB, Kramer
Ruhrgebiet

Was die Region jetzt braucht, um erfolgreich zu sein

Forscher legen vier Thesen für die kommenden zehn Jahre vor.

Das Ruhrgebiet ist international noch keine wettbewerbsstarke Region, stellt ein Team von sechs Bochumer Forschern des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung fest. Ob es das innerhalb der kommenden zehn Jahre wird, hängt den Wissenschaftlern zufolge von vier Dingen besonders ab, die sie in Form von Thesen anlässlich der Tagung „Die Zukunft des Ruhrgebiets – Was kommt nach dem Strukturwandel?“ am 1. März 2018 an der RUB veröffentlichen.

Die vier Thesen

  1. Das Forscherteam fordert zum einen, dass sich die Kommunen des Ruhrgebiets stärker vernetzen. Andererseits sehen sie es als notwendig an, dass sich das Ruhrgebiet funktional differenziert und flexibel spezialisiert.
  2. Wissenschaft und Wirtschaft müssten sich in inhaltlich fokussierten Kompetenzzirkeln vernetzen, so die Experten.
  3. Sie fordern eine Bildungsoffensive, die von massiven baulichen und sozialen Investitionen flankiert wird.
  4. Die Kooperation zwischen den Kommunen sei ausbaufähig, stellen die Forscher fest. Im öffentlichen Personennahverkehr und der regionalen Wirtschaftsförderung sehen sie noch Verbesserungspotenzial.
Mitglieder des Forscherteams

Mitglieder des Forscherteams sind Prof. Dr. Jörg Bogumil, Prof. Dr. Rolf Heinze, Prof. Dr. Franz Lehner, Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler und Prof. Dr. Sören Petermann.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
1. März 2018
09.23 Uhr
Von
Meike Drießen
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Orientalischer Juwelierladen
Sprache

Was Schilder über das Leben in Metropolen verraten

Auf dunklen Straßen fühlen viele Menschen sich weniger sicher als in der eigenen Wohnung. Dabei gibt es dafür keinen rationalen Grund.
Kriminologie

So sicher fühlen sich die Bürger einer Großstadt

Zwei Forscher in Jacketts draußen
Bildung

Armes Viertel, schlechte Chancen

Derzeit beliebt
Eine Frau und ein Ruder lehnen an einem Bücherregal. Sie hat ein Buch geöffnet und lacht.
Ruder-Spitzenklasse

Die Berlin-Bochum-Pendlerin

Lehrsituation
Perspektivwechsel

Was Lehrende von ihren Studierenden gelernt haben

Katja Sabisch
Handbuch

Geschlechterforschung auf einen Blick

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt