Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Raumfahrtanzug
Für Raumfahrt begeistern: Insgesamt zehn Institutionen aus NRW sind an der Kollaboration beteiligt.
© RUB, Kramer
Geografie

Europäisches Weltraum-Bildungszentrum kommt nach NRW

Alles andere als langweilig: Schulunterricht trifft Raumfahrt.

Die Faszination für Raumfahrt und naturwissenschaftliche und technische Fächer zu wecken ist das Ziel der European Space Education Resource Offices, kurz Esero. Am 16. Mai 2018 hat ein von Geografen der RUB geleitetes Konsortium Esero Germany feierlich eröffnet. Geplant sind Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zum Abitur, aber auch deutschlandweite Lehrerfortbildungen zu Themen der angewandten Raumfahrt. Esero ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), des Raumfahrtmanagements im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und weiterer Partner. „Wir wollen als Ruhr-Universität Esero mit Kräften unterstützen und sind von der Wichtigkeit der Initiative überzeugt.“, sagte RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich bei der Eröffnung.

Zehn Partner in NRW

„Wir waren überglücklich, als wir den Zuschlag von ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhalten haben“, sagt Dr. Andreas Rienow, Leiter des Konsortiums und Initiator der „Geomatics Outreach Action Liaison“. Diese Kollaboration zwischen Bochumer und Bonner Fernerkundern ist die Keimzelle des Konsortiums, welches insgesamt zehn Institutionen in Nordrhein-Westfalen umfasst. Neben den Universitäten Bochum, Bonn und Köln gehören dazu auch das Planetarium und die Sternwarte Bochum sowie die Gemeinschaftsoffensive zur MINT-Bildung Zukunft durch Innovation NRW. Bisher gibt es zwölf Esero-Büros in insgesamt 14 Mitgliedsstaaten der ESA, darunter in Großbritannien, Belgien und den Niederlanden.

Zur feierlichen Eröffnung sind das Konsortium und Gäste zusammengekommen. Mit dabei auch Staatssekretär Christoph Dammermann vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (Mitte).
© RUB, Kramer

Esero Germany wird Unterrichtsmaterialien entwickeln, Lehrerinnen und Lehrer in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation und die Erforschung des fernen Kosmos bilden sowie nationale Schulwettbewerbe von ESA und DLR begleiten. „Wir sind froh, dass die ESA die langjährige Erfahrung des Konsortiums in der Schüler- und Lehrerbildung zu schätzen wusste und bereit ist für diese Mission“, erklärt Prof. Dr. Susanne Hüttemeister vom Planetarium Bochum.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
16. Mai 2018
15.40 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Satellitenbild
Geografie

Wie viel Licht leuchtet in der Nacht

Porträt
Standpunkt

Augmented Reality im Schulunterricht

Buchcover
Kinderbuch

Wer uns alles im Weltall umkreist

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt